30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

des Laminierdrucks zu einer Fehllage von Auflageebenen, die nicht in der gemeinsamen<br />

Bezugsebene liegen. Wird die Schwindung bei der konstruktiven Auslegung<br />

von Auflageebenen in verschiedenen Y-Koordinaten berücksichtigt, kann die<br />

Positionsabweichung in Y in erster Näherung als Funktion von Schwindungstoleranz<br />

δ S , Foliendicke D <strong>und</strong> Folienlage n beschrieben werden:<br />

∆ =<br />

(13)<br />

Y<br />

n ∗D<br />

∗δS,<br />

Y<br />

Für das im Rahmen der Arbeit verwendete LTCC-Material DP 951 ergeben sich (in<br />

Übereinstimmung mit Bild 27), die in Bild 28 gezeigten Abweichungen ∆ Y bei einer<br />

Foliendicke von 200 µm <strong>und</strong> einer Schwindungstoleranz von ± 0.5 %.<br />

Bild 28:<br />

∆Y / µm<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Lagenzahl<br />

Positionsabweichung einer Auflageebene in Y, resultierend aus Sinterschrumpf<br />

Eine weitere Ursache für eine Positionsabweichung ∆ Y ist die Welligkeit c Y des<br />

Substratmaterials, bezogen auf die Gesamtlänge der optischen Baugruppe.<br />

c) Anlageecken <strong>und</strong> –kanten für r<strong>und</strong>- <strong>und</strong> planoptische Bauelemente<br />

X<br />

X<br />

r<br />

R Real<br />

Z<br />

γ<br />

Z<br />

A<br />

Bild 29:<br />

Anlagekanten <strong>und</strong> -ecken für r<strong>und</strong>- <strong>und</strong> planoptische Bauelemente, A: Aperturbreite<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!