30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1<br />

rend der Montage auftretenden Fehlern (Bild 3). Die Summe der Fehler, die im Rahmen<br />

der Montage zu einer Fehlpositionierung des Bauelements führen, setzt sich je<br />

nach Art der Positionierung bzw. Justierung aus verschiedenen Einzelfehlern zusammen,<br />

die sich aus der Genauigkeit der einzelnen Montageprozesse ergeben.<br />

Positionieren mit<br />

Positioniersystem<br />

Positionieren mit<br />

mechanischen<br />

Anschlägen<br />

Justieren mit<br />

Geometriemerkmalen<br />

Justieren mit<br />

optischer Funktion<br />

Bereitstellungsgenauigkeit<br />

Magazinieren<br />

Greifgenauigkeit<br />

Handhaben<br />

Genauigkeit des<br />

Positioniersystems<br />

Genauigkeit der<br />

mechanischen<br />

Anschläge<br />

Genauigkeit der<br />

Kontur des<br />

Bauelements<br />

Genauigkeit der<br />

Positionierung am<br />

Anschlag<br />

Genauigkeit des<br />

Positioniersystems<br />

Genauigkeit der<br />

Kontur des<br />

Bauelements<br />

Genauigkeit des<br />

Messsystems<br />

Genauigkeit des<br />

Positioniersystems<br />

Genauigkeit des<br />

Messsystems<br />

Positionieren / Justieren<br />

Reproduzierbarkeit<br />

des Fügens<br />

Reproduzierbarkeit<br />

des Fügens<br />

Reproduzierbarkeit<br />

des Fügens<br />

Fügen<br />

Σ Fehler<br />

Bild 3:<br />

Vereinfachtes Modell der Fehlerquellen für die erreichte Position eines Bauelements<br />

während der Montage hybrider Systeme<br />

Zur Minimierung des Montageaufwands sind folgende Strategien denkbar [HOE-01]:<br />

• Toleranzunempfindliches optisches Design: Die für die optische Funktion der Gesamtbaugruppe<br />

notwendigen Montagegenauigkeiten der einzelnen Bauelemente<br />

sollten so groß wie möglich gewählt werden, auch durch Anwendung von Prinzipien<br />

wie Invarianz <strong>und</strong> Innozenz.<br />

• Referenzierung der Bauelemente im Magazin oder im Greifer: Die ausreichend<br />

genaue Bauelement-Bereitstellung <strong>und</strong> -Handhabung beeinflusst direkt oder indi-<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!