30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

⎛ 0<br />

⎜<br />

⎜∆Y<br />

⎜<br />

⎝ 0<br />

⎞ ⎛ R cos<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ = ⎜−<br />

R sin<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ ⎝ 0<br />

( γ )<br />

( γ )<br />

⎞ ⎛−<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ + ⎜<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ ⎝<br />

( R + δR<br />

) cos ( β )<br />

( R + δ ) sin ( β )<br />

R<br />

0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

(6)<br />

Die Tolerierung des Außendurchmessers bzw. des Bauelementeradius δ R (bei einer<br />

angenommen ideal zentrisch angeordneten optischen Achse) beträgt bei den<br />

R<strong>und</strong>optiken der Strahlkollimationsbaugruppe bis zu 50 µm.<br />

r r r r r<br />

Kantenverr<strong>und</strong>ung:<br />

∆ = R + K + R −R<br />

(7)<br />

Ideal<br />

K<br />

Real<br />

⎛ 0<br />

⎜<br />

⎜∆Y<br />

⎜<br />

⎝ 0<br />

⎞ ⎛ R cos<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ = ⎜−<br />

R sin<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ ⎝ 0<br />

( γ )<br />

( γ )<br />

⎞ ⎛<br />

⎟ ⎜<br />

⎟ + ⎜−<br />

⎟<br />

⎜<br />

⎠ ⎝<br />

2 R<br />

2 R<br />

0<br />

K<br />

K<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟ +<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

−<br />

( R + RK<br />

) cos ( β )<br />

( R + R ) sin ( β )<br />

K<br />

0<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

(8)<br />

Kantenverr<strong>und</strong>ungen treten bei Mehrlagentechnologie während des Laminierens auf.<br />

Kantenfehllage:<br />

∆ r =δ r<br />

(9)<br />

K<br />

⎛∆<br />

X<br />

⎜<br />

⎜ ∆Y<br />

⎜<br />

⎝ 0<br />

⎞ ⎛δ<br />

K,<br />

⎟ ⎜<br />

⎟=<br />

⎜δ<br />

,<br />

⎟ ⎜<br />

⎠ ⎝ 0<br />

X<br />

K Y<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

(10)<br />

Eine Kantenfehllage wird durch die Ungenauigkeit des Strukturierungsverfahrens<br />

bestimmt, kann aber in der Mehrlagentechnologie auch durch die Anordnung der<br />

Kanten auf einer anderen als der Bezugseinzelfolie (Stapel- <strong>und</strong> Laminierungenauigkeit,<br />

Sinterschrumpf) entstehen.<br />

r r r r<br />

Kantenabstand:<br />

∆ = R 1<br />

Ideal<br />

+ δ<br />

A<br />

−R<br />

2<br />

Real<br />

(11)<br />

( γ )<br />

( γ )<br />

( β )<br />

( β )<br />

⎛ 0 ⎞ ⎛ R cos ⎞ ⎛ 1 ⎞<br />

⎜<br />

δ<br />

⎟ ⎛− cos ⎞<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ 2<br />

A,<br />

X<br />

R<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎜∆<br />

= ⎜−<br />

⎟ + ⎜ ⎟<br />

Y ⎟ R sin 0 + ⎜ R sin ⎟<br />

(12)<br />

⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ 0 ⎠ ⎝ 0 ⎠ 0<br />

⎝ ⎠ ⎝ 0 ⎠<br />

Ein fehlerhafter Abstand der Auflagekanten entsteht durch die Ungenauigkeit des<br />

Strukturierungsverfahrens, in der Mehrlagentechnologie aber auch durch die<br />

Laminierungenauigkeit <strong>und</strong> den Sinterschrumpf.<br />

Für die r<strong>und</strong>optischen Bauelemente der Strahlkollimationsoptik (Kollimations- <strong>und</strong><br />

Fokuslinse) mit einem Radius von 1.5 mm ergeben sich beispielhaft Einzeltoleranzfelder<br />

gemäß Bild 26.<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!