30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 1<br />

1.3 Applikationsbeispiel „Strahlkollimationsoptik“<br />

Der in dieser Arbeit dargestellte <strong>neue</strong> Lösungsansatz <strong>und</strong> die dazu erfolgten theoretischen<br />

<strong>und</strong> experimentellen Untersuchungen werden anhand einer optoelektronischen<br />

Baugruppe erläutert, die zur Strahlformung für eine Laserdiode dient. Als<br />

typisches Beispiel für einen hybriden Aufbau, bestehend aus Katalogkomponenten<br />

<strong>und</strong> Sonderbauteilen, dient diese Baugruppe der Kollimation <strong>und</strong> Zirkularisierung des<br />

divergenten Strahls einer Laserdiode, die bei einer Wellenlänge von 635 nm (rot) mit<br />

einer maximalen optischen Leistung von 3 mW emittiert. Verwendung finden solche<br />

Baugruppen unter anderem als Strahlquelle in Geräten zur digitalen Belichtung, zur<br />

Laser- Faserkopplung [SCH-03a] oder in der Laserscanmikroskopie [ZEI-03].<br />

X⊥<br />

Z<br />

//<br />

⊥<br />

½θ //<br />

½θ ⊥<br />

Bild 4:<br />

Optikschema zur Kollimation <strong>und</strong> Zirkularisierung des Strahls einer Laserdiode<br />

Bild 4 zeigt das Optikschema der Baugruppe, bezogen auf die stark divergierende<br />

Richtung ⊥ senkrecht zur <strong>Ebene</strong> des p-n-Übergang der Laserdiode, sowie ausgewählte<br />

Strahlquerschnitte. Die Divergenzwinkel der Laserdiode betragen θ ⊥ = 30±9 °<br />

<strong>und</strong> θ // = 8±2 °. Eine asphärische Linse (mittlere Krümmungsradien 2.9 mm <strong>und</strong><br />

-1.5 mm) kollimiert das divergente Bündel der Diode, welches anschließend mit einer<br />

Plankonvexlinse (Krümmungsradius 7.8 mm) fokussiert wird. Zwei nachgeschaltete<br />

Plankonkav-Zylinderlinsen, jeweils für ⊥ (Krümmungsradius 1.5 mm) <strong>und</strong> // (Krümmungsradius<br />

4.9 mm), führen zu einer Kollimation <strong>und</strong> Zirkularisierung des fokussierten<br />

Strahls. Zielparameter am Ausgang der ca. 17 mm langen optischen Baugruppe<br />

sind 0.8 mm Strahldurchmesser (gemessen in einem Abstand von 100 mm<br />

zur letzten Zylinderlinse), < 2 mrad Restdivergenz <strong>und</strong> < 1:1.05 Elliptizität. Dazu ist<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!