30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3<br />

b) Fügen mittels Löten<br />

Die nahezu immer vorhandene Metallisierung auf dickschichttechnologisch strukturierten<br />

<strong>Keramiksubstrate</strong>n stellt neben Leiterbahnen auch Benetzungsflächen <strong>zum</strong><br />

Fügen elektronischer Bauelemente mittels Löten zur Verfügung. Dieses Fügeverfahren<br />

ist auch für optoelektronische <strong>und</strong> optische Bauelemente interessant, da es<br />

gegenüber dem Kleben Vorteile bezüglich der zulässigen Einsatztemperatur, Langzeitstabilität,<br />

UV-Beständigkeit aufweist [SCH-03b] <strong>und</strong> einen geringeren Einfluss auf<br />

das Ergebnis von Positionierung bzw. Justierung hat. Darüber hinaus kann das Lot<br />

als Fügemedium auch sehr gut die Funktion der Wärmeleitung übernehmen.<br />

Um das Löten prinzipiell zu ermöglichen, müssen optische Bauelemente an der<br />

Fügestelle selektiv metallisiert werden, was beispielsweise durch Bedampfen oder<br />

Sputtern [MER-01] erfolgt. Während dieser Prozesse müssen die optischen Funktionsflächen<br />

abgedeckt werden, um eine Kontamination zu vermeiden. Als Metallisierung<br />

kann nach [EBE-03] ein gesputtertes Schichtsystem aus Titan als Haftvermittler,<br />

Platin oder Chrom als Diffusionsbarriere <strong>und</strong> Gold als Benetzungsfläche mit<br />

einer Gesamtschichtdicke < 4 µm (Bild 52) genutzt werden.<br />

Bild 52:<br />

Am Umfang metallisierte R<strong>und</strong>optik (links); Metallisierungssystem nach [EBE-03]<br />

mit Lotkugel bzw. Lotschicht (rechts)<br />

Ein wesentlicher Aspekt des Lötens optischer Bauelemente ist die flussmittelfreie<br />

Prozessführung, da sich während des Lötens verdampfende Flussmittelreste auf<br />

optischen Funktionsflächen absetzen <strong>und</strong> diese verschmutzen können. Als flussmittelfrei<br />

prozessierbare Lote nennt die Literatur [SCH-99] vorwiegend die eutektische<br />

Gold-Zinn-Legierung 80Au20Sn mit einer Schmelztemperatur von 280 °C,<br />

aber auch die Zinn-Silber-Legierung 96Sn4Ag mit einer Schmelztemperatur von<br />

221 °C. Um eine Oxidation der Benetzungsflächen auf den Fügepartnern <strong>und</strong> damit<br />

die Notwendigkeit der Anwendung von Flussmittel zu vermeiden, schließen die<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 86

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!