30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2<br />

abweichung in X- <strong>und</strong> Z-Richtung mit Hilfe von Glasmaßstäben zu ±0.5 Pixel bestimmt.<br />

Im Gegensatz dazu beruht die Antastunsicherheit für das Messobjekts, die<br />

beim Positionieren des Fadenkreuzes im Messbild entsteht, vorwiegend auf Geradheitsabweichungen<br />

der anzutastenden Kanten <strong>und</strong> beträgt bis zu ±3 Pixel (Bild 41).<br />

Tabelle 11: Charakterisierung der Fassungsstrukturen<br />

LTCC Al 2 O 3<br />

Wert<br />

Min. Mittelwert Max. 3σ<br />

Probenzahl<br />

Probenzahl<br />

Wert<br />

Min. Mittelwert Max. 3σ<br />

δ A Auflagekanten<br />

Kollimationslinse<br />

6 -85 µm -45 µm -30 µm 60 µm 10 24 µm 31 µm 38 µm 21 µm<br />

δ A Auflagekanten<br />

Fokuslinse<br />

6 -157 µm -102 µm -80 µm 90 µm 10 8 µm 23 µm 31 µm 18 µm<br />

δ A Anschlagebenen<br />

Linsen<br />

6 -21 µm -7 µm 6 µm 30 µm 10 -8 µm 4 µm 16 µm 27 µm<br />

Das Ergebnis der Messungen mit dem Videomikroskop ist in Bild 42 dargestellt <strong>und</strong><br />

in Tabelle 11 zusammengefasst. Die LTCC-Substrate zeigen neben der deutlichen<br />

Abweichung der Auflagekantenabstände vom Sollwert vor allem eine starke Schwankung<br />

der einzelnen Messwerte, die sich (unter Beachtung des Unsicherheitsfaktors<br />

der geringen Probenzahl) in der Standardabweichung ausdrückt <strong>und</strong> wesentlich<br />

schlechter ist als die Prognose der konstruktiven Auslegung (Tabelle 8). Die Al 2 O 3 -<br />

Substrate bestätigen die Genauigkeit des Strukturierungsverfahrens Laserschneiden,<br />

die Schwankungen um den Mittelwert der Abweichung vom Sollmaß bewegen sich<br />

im oberen Bereich der aus der Literatur bekannten Werte.<br />

d) Bestimmung der Linsenabmessungen<br />

Da die Linsen am Außendurchmesser gefasst werden, ist die Bestimmung der<br />

Radiustoleranz δ R notwendig (Tabelle 12), die jedoch keine Aussage über die Lage<br />

der optischen Achse in Bezug auf den Außendurchmesser liefert. Der Linsendurchmesser<br />

wird über eine taktile Antastung der Umfangsfläche mit einer hochauflösenden<br />

(1 µm) induktiven Bügelmessschraube ermittelt.<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!