30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

• anwendbar in der Ein- oder Mehrlagentechnologie.<br />

Für r<strong>und</strong>- bzw. planoptische Bauelemente können die in Bild 22 schematisch dargestellten<br />

<strong>und</strong> im folgenden beschriebenen Anschlaggeometrien angeführt werden.<br />

Y<br />

rotY<br />

rotX<br />

X<br />

rotZ<br />

Z<br />

Auflagekanten <strong>und</strong> –ebenen,<br />

Anschlagecken, -kanten <strong>und</strong><br />

-ebenen<br />

Fügeflächen<br />

Bild 22:<br />

Fassungsstrukturen in ein- <strong>und</strong> mehrlagigen Substraten<br />

a) Auflagekanten für r<strong>und</strong>optische Bauelemente<br />

Y<br />

γ<br />

R r<br />

Ideal<br />

X<br />

Bild 23:<br />

Auflagekanten für r<strong>und</strong>optische Bauelemente<br />

Auflagekanten gemäß Bild 23 bestimmen die Position des Bauelements in X <strong>und</strong> Y<br />

sowie rotX <strong>und</strong> rotY <strong>und</strong> greifen am optisch nicht wirksamen Außendurchmesser an.<br />

Die Paarung ist überbestimmt, im Idealfall bilden sich zwei linienförmige Kontaktstellen<br />

aus. Auflagekanten sind in der Ein- <strong>und</strong> Mehrlagentechnologie strukturierbar.<br />

Bei der Auslegung des Auflagewinkels γ ist zu berücksichtigen, dass beim<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!