30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2<br />

organischem Binder, der für die Siebdruckeigenschaften verantwortlich ist <strong>und</strong><br />

während des Einbrennens der Leitpaste sublimiert. Aufgr<strong>und</strong> der guten Lötbarkeit,<br />

des relativ kleinen Flächenwiderstands von 25 mΩ bis 35 mΩ, der Bondbarkeit mit<br />

Au- oder Al-Drähten <strong>und</strong> der geringen Kosten zählt dieses Leitpastensystem zu den<br />

am meisten verwendeten Dickschichtsystemen. Die üblichen Schichtdicken liegen im<br />

Bereich zwischen 7 µm <strong>und</strong> 15 µm bei einer Haftfestigkeit auf dem Keramiksubstrat<br />

von 5 N/mm 2 bis 10 N/mm 2 . Die Einbrenntemperatur liegt bei 850 °C <strong>und</strong> ist damit<br />

kompatibel zur Sintertemperatur der LTCC- Grünfolien, so dass auch Grünfolien<br />

bedruckt werden können. Der Vorgang des Einbrennens selbst erfolgt an Normalatmosphäre.<br />

Die Metallisierung ist sowohl mit bleihaltigen Loten (z.B. SnPb, auch mit<br />

bis zu 4 % Ag-Anteil) als auch mit bleifreien Loten (z.B. 80Au20Sn) lötbar.<br />

2.2.2 Herstellung ebener <strong>Keramiksubstrate</strong><br />

Bei der Herstellung ebener <strong>Keramiksubstrate</strong> mit Dickschichttechnologien wird<br />

zwischen der Ein- <strong>und</strong> der Mehrlagentechnologie unterschieden. Bei der<br />

Einlagentechnologie kommen bereits gesinterte Substrate, im Rahmen dieser Arbeit<br />

aus Al 2 O 3 bestehend, <strong>zum</strong> Einsatz. Die Herstellung der Substrate erfolgt mittels<br />

Trockenpressen [KRA-81]. Im Rahmen des Trockenpressprozesses wird nicht nur<br />

die Ebenheit des Substrats sichergestellt, abhängig von der Form des Presswerkzeugs<br />

können auch Brechkerben, Durchbrüche, Sacklöcher <strong>und</strong> unregelmäßige<br />

Außenkonturen erzeugt werden [CER-04]. Aufgr<strong>und</strong> der Herstellungskosten für das<br />

Werkzeug sind aber nur rechteckige, ebene <strong>und</strong> unstrukturierte Substrate üblich. Die<br />

Oberflächenqualität <strong>und</strong> Ebenheit der Substrate kann nach dem Sinterbrand durch<br />

Schleifen, Läppen oder Polieren noch verbessert werden. Auf das gesinterte Substrat<br />

werden eine oder mehrere Pastenschichten mittels Siebdruck aufgebracht <strong>und</strong><br />

eingebrannt. Zusätzlich erfolgt vor oder nach der Schichterzeugung eine<br />

mechanische Strukturierung der gesinterten Substrate mit den in Kapitel 2.2.3 näher<br />

erläuterten Methoden. Bei der Mehrlagentechnologie erfolgt die mechanische<br />

Strukturierung <strong>und</strong> der Siebdruck von Pastenschichten auf einzelnen ungesinterten<br />

keramischen Substraten (Grünfolien, im Rahmen dieser Arbeit aus LTCC). Die<br />

Herstellung der Grünfolien erfolgt durch Foliengießen [KRA-81]. Die Grünfolien<br />

werden nach der Strukturierung gestapelt <strong>und</strong> in einem Warmpress- <strong>und</strong> Temperaturprozess<br />

zu einem einheitlichen, monolithischen Substrat laminiert <strong>und</strong> gesintert.<br />

Ein durch die Mehrlagentechnologie erzeugtes Substrat kann als Ausgangssubstrat<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!