30.12.2013 Aufrufe

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

Ebene Keramiksubstrate und neue Montagetechnologien zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3<br />

lateral zu dieser ausgerichtet (Montageschritt 2). Messglied innerhalb des geschlossenen<br />

Justierregelkreises ist eine das Strahlprofil aufnehmende CCD-Kamera (Pixelauflösung<br />

10 µm), die bei der Justierung der Laserdiode im Fernfeld in einem Abstand<br />

von ca. 1500 mm angeordnet ist. Die im Laserdiodengreifer befindliche <strong>und</strong><br />

durch dessen Greifmechanismus vorausgerichtete Laserdiode wird dazu elektrisch<br />

angesteuert <strong>und</strong> das kollimierte, elliptische Bündel in der Kamera aufgenommen. Die<br />

Toleranzrechnung des Optikdesign (Tabelle 2) deutet auf eine besondere Empfindlichkeit<br />

der axialen Positionierung hin. Bild 50 zeigt, wie sich eine axiale (Defokussierung)<br />

bzw. laterale (Dezentrierung) Fehlpositionierung der Laserdiode auswirkt.<br />

Bildebenenabstand<br />

ca. 1500 mm<br />

Dezentrierung<br />

Y<br />

Defokussierung<br />

X<br />

Z<br />

Bild 50:<br />

Justierung der Laserdiode (nicht maßstabsgerecht). Zur Veranschaulichung ist die<br />

Wirkung einer Defokussierung von ±10 µm in verschiedenen Bildebenen dargestellt.<br />

Die Strahlprofile der Dezentrierung entsprechen einer Fehlpositionierung der<br />

Laserdiode von ca. 100 µm in // <strong>und</strong> 150 µm in ⊥.<br />

Die Justierung der Laserdiode erfolgt über die Beurteilung des Profils des kollimierten<br />

Strahls, wobei ein gaussförmiges Intensitätsprofil in // <strong>und</strong> ⊥ ohne Abberationen<br />

angestrebt wird. Tabelle 17 fasst die Ergebnisse der Laserdioden-Justierung vor dem<br />

Fügen bei der Montage von insgesamt fünf Strahlkollimationsoptiken zusammen. An<br />

dieser Stelle sind Abweichungen vom Sollwert noch unvermeidlich, da die Toleranzen<br />

der Divergenzwinkel θ ⊥ <strong>und</strong> θ // , die erst bei der Montage der Zylinderlinsenarrays<br />

kompensiert werden, das Ergebnis direkt beeinflussen.<br />

<strong>Ebene</strong> <strong>Keramiksubstrate</strong> <strong>und</strong> <strong>neue</strong> <strong>Montagetechnologien</strong> <strong>zum</strong> Aufbau hybrid-optischer Systeme 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!