31.12.2013 Aufrufe

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Ausgangslage<br />

Verkehrsunfälle verursachen in der Schweiz jährlich Kosten <strong>von</strong> rund zwei Milliarden Franken und<br />

zwar mit zunehmender Tendenz. So stiegen die Kosten <strong>von</strong> 1‘525 Millionen im Jahr 2000 auf 1‘937<br />

Millionen im Jahr 2007 (bfs 2011). Zur Reduktion der Unfallzahlen und Folgekosten werden unterschiedliche<br />

Massnahmen getroffen, die <strong>von</strong> rechtlichen Regelungen und baulichen Massnahmen über<br />

Ausbildung und technische Entwicklungen bis hin zu kommunikative Massnahmen reichen.<br />

Der <strong>Fonds</strong> <strong>für</strong> Verkehrssicherheit Schweiz (FVS) ist permanent mit mehreren Kommunikationskampagnen<br />

aktiv im Bereich der Unfallprävention engagiert. Diese werden seit 2009 gemäss den<br />

Empfehlungen des Instituts <strong>für</strong> Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich<br />

(IPMZ) geplant und durchgeführt. Dazu gehört jeweils auch eine <strong>Evaluation</strong> der Kampagneneffekte,<br />

die je nach Projekt <strong>von</strong> verschiedenen Instituten durchgeführt wird. Hierdurch ist das Minimalziel,<br />

jede Kampagne einer <strong>Evaluation</strong> zu unterziehen, erfüllt. Durch die Diskontinuität der evaluierenden<br />

Instanz und der damit einhergehenden Unterschiede in den <strong>Evaluation</strong>sinstrumenten lässt man<br />

jedoch die Möglichkeit aus, die verschiedenen Kampagnen untereinander vergleichen zu können.<br />

Dies schränkt die Aussagekraft der einzelnen <strong>Evaluation</strong>en ein und verhindert eine integrierte<br />

Perspektive auf das Thema der Verkehrssicherheit.<br />

1.1 Systematische Kampagnenevaluation<br />

Das Ziel dieses <strong>Evaluation</strong>smanuals besteht darin, die einzelnen <strong>Evaluation</strong>en besser aufeinander<br />

abzustimmen und dadurch einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn zu ermöglichen. Durch die Definition<br />

einheitlicher Antwortskalen und eines Fragenstamms, der in allen <strong>Evaluation</strong>en zum Einsatz<br />

kommt, werden die verschiedenen <strong>Evaluation</strong>en vergleichbar gemacht. Neben diesen inhaltlichen<br />

Anpassungen sollen auch organisatorische Massnahmen geprüft werden. Durch ein koordiniertes<br />

Vorgehen ist es z.B. möglich, Synergien bei der Feldarbeit verschiedener <strong>Evaluation</strong>en zu nutzen.<br />

Dies kann sowohl zu einer Senkung der Kosten beitragen, wie auch die Datenlage verbessern, in dem<br />

zusätzliche Messzeitpunkte zur Verfügung stehen.<br />

1.2 Rahmenbedingungen<br />

Die zentrale Voraussetzung <strong>für</strong> eine adäquate <strong>Evaluation</strong> ist eine ebensolche Finanzierung. Empfohlen<br />

wird der Einsatz <strong>von</strong> ca. 10% des Kampagnenbudgets <strong>für</strong> die <strong>Evaluation</strong>. Dieser Aufwand lässt sich insofern<br />

begründen, da die <strong>Evaluation</strong> vielfältige Funktionen im Rahmen des gesamten Kampagnenprozesses<br />

übernimmt (Bonfadelli/Friemel 2010: 119). Neben dem naheliegenden Nutzen <strong>für</strong> die Kontrolle<br />

und Verbesserung einer Kampagne bildet die <strong>Evaluation</strong> auch eine Basis <strong>für</strong> die Legitimation der<br />

Kampagne gegenüber Stakeholdern und liefert die Grundlagen <strong>für</strong> langfristige Entwicklung weiterer<br />

Kampagnen (2010: 119). Insbesondere ein Akteur wie der FVS, der sich über einen längeren Zeithorizont<br />

mit Themen der Verkehrssicherheit auseinander setzt, hat grosses Interesse, dem Thema der<br />

Kampagnenevaluation besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen.<br />

1.3 Überblick<br />

Das vorliegende <strong>Evaluation</strong>smanual umfasst sowohl allgemeine Grundlagen wie auch sehr konkrete<br />

Beispiele, wie die Kampagnenevaluation <strong>für</strong> den FVS optimiert werden kann. Der erste Teil zu den<br />

Grundlagen der Kampagnenevaluation umfasst Kapitel zu Grundbegriffen (2), Kampagnenorganisation<br />

(3), Erläuterungen zu den verschiedenen Methoden der empirischen Datenerhebung, welche <strong>für</strong> die<br />

November 2013 Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!