31.12.2013 Aufrufe

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FVS-<strong>Evaluation</strong>smanual<br />

Teil II: <strong>Evaluation</strong>sinstrumente<br />

Wenn ja, wurde berücksichtigt, dass mit den gleichen Mitteln in anderen Bereichen die grösseren Effekte<br />

erzielt werden könnten? Aufgrund <strong>von</strong> welchen Grundlagen wurde dies ausgeschlossen?<br />

Wenn nein, wurde berücksichtigt, dass die Gefahr bestehen könnte, dass die Strategie <strong>von</strong> kurzfristigen<br />

(politischen) Einflüssen bestimmt wurde? Aufgrund <strong>von</strong> welchen Grundlagen wurde dies<br />

ausgeschlossen?<br />

Welche Lehren wurden aus früheren Kampagnen gezogen? Auf welchen Grundlagen basieren diese Erkenntnisse?<br />

Aufgrund welcher Kriterien wurden die Eckwerte der Planung (Zeitraum, Budget) festgelegt? Mögliche<br />

Kriterien: Routine-, Kapazitäts-, Problemorientiert<br />

In welchem Dokument wurden die zentralen Eckwerte der Kampagne dokumentiert? Zentrale Eckwerte:<br />

Schwerpunktthema, Budget, Zeitraum, Handlungsspielraum bzw. äussere Rahmenbedingungen wie<br />

neue Gesetze<br />

Verfügte das Aufsichtsgremium über die notwendigen Ressourcen zur Bildung der Begleitgruppe?<br />

Wurden zusätzliche (externe) Ressourcen benötigt?<br />

Wie beurteilen Sie den Prozess der Initiierung? Wo sehen Sie Verbesserungspotential?<br />

9.2.1.2 Erarbeitung der Handlungsgrundlagen<br />

Konkrete Frageformulierung:<br />

Wie umfangreich musste die Erarbeitung der Handlungsgrundlagen sein? Auf welche Mittel (z.B. <strong>Evaluation</strong>en<br />

eigener Kampagnen, amtliche Statistiken, Studien) konnte zurückgegriffen werden?<br />

Welche Institutionen standen <strong>für</strong> die Erarbeitung der Handlungsgrundlagen zur Verfügung?<br />

Wie wurde ausgewählt?<br />

Welche Kompetenzen weist die gewählte Institution auf?<br />

Was war der Auftrag an die Institution?<br />

Welche Interessenskonflikte weist die gewählte Institution auf?<br />

Ist die Forschungsinstitution das Thema unvoreingenommen angegangen?<br />

9.2.1.3 Verdichtung/Projektausschreibung<br />

Konkrete Frageformulierung:<br />

Auf welcher Entscheidungsgrundlage wurde nach der Erarbeitung der Handlungsgrundlagen die langfristigen<br />

Ziele verdichtet und die Projektausschreibung erarbeitet?<br />

Stellten die erarbeiteten Handlungsgrundlagen eine ausreichende Basis <strong>für</strong> die Ausschreibung des Projekts<br />

dar (Ziele und Zielgruppen)? Mussten zusätzliche Informationen beschafft werden?<br />

Falls zusätzliche Datenerhebungen notwendig sind, welche Institution soll dies übernehmen (z.B. Forschungsinstitution<br />

vs. Evaluatoren)?<br />

Haben sich aufgrund der Handlungsgrundlagen bestimmte Konstellationen <strong>von</strong> Interessensverbänden<br />

aufgedrängt, die zu einer Zusammenarbeit ermuntert werden sollten? Wenn ja, welche?<br />

Funktionierte der „Marktplatz“ der Interessensorganisationen oder musste mit negativen Auswirkungen<br />

<strong>für</strong> das Bewerbungsverfahren oder die Kampagne gerechnet werden?<br />

Wie beurteilen Sie die Erarbeitung der Handlungsgrundlagen? Wo sehen Sie Verbesserungspotential?<br />

Seite 80<br />

Universität Zürich, Institut <strong>für</strong> Publizistikwissenschaft und Medienforschung - IPMZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!