31.12.2013 Aufrufe

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FVS-<strong>Evaluation</strong>smanual<br />

Teil I: Grundlagen der Kampagnenevaluation<br />

Variablen bezeichnet werden (UV). In der mittleren Spalte sind die abhängigen Variablen (AV) (u.a.<br />

Kampagnenerfolg in Form der Tragequote) dargestellt und in der rechten Spalte einige Eckwerte der<br />

Kampagnen (Dauer, Kanal, etc.). Durchgezogene Pfeile zwischen den unabhängigen und abhängigen<br />

Variablen stellen dabei signifikante direkte Effekte dar, während gestrichelte Pfeile signifikante<br />

Interaktionseffekte kennzeichnen. Die grossen Zahlen geben an, wie viele Studien die einzelnen<br />

Variablen ausweisen (bei UV und AV), resp. wie viele Studien den (Interaktions-)Effekt postulieren<br />

(bei den Pfeilen). Die kleinen Indexzahlen verweisen auf die spezifische Studie (vgl.<br />

Literaturverzeichnis). Die Kampagneneigenschaften geben Auskunft über die Dauer der Kampagne,<br />

die Kampagnenkanäle, die Anzahl der Kampagnenkanäle, den angestrebten Wirkungsmechanismus<br />

der Kampagnenbotschaft, das Kampagnenlevel, die Begleitmassnahmen sowie die Anzahl<br />

spezifizierter Zielpublika. Im Bereich der Sicherheitsgurtkampagnen ist augenfällig, dass es sich<br />

mehrheitlich um regionale Kampagnen handelt, die sich an die Gesamtbevölkerung richten und die<br />

<strong>von</strong> vermehrten Polizeikontrollen (enforcement) begleitet werden. In der Mehrheit der<br />

Kampagnenbotschaften wurde auf das Risiko einer (Geld-) Strafe hingewiesen (risk of detection).<br />

Diese Kampagneneigenschaften erstaunen insofern wenig, als dass sie kulturelle Eigenheiten der<br />

U.S.A. (law and order), aus denen die überwiegende Mehrheit der Studien stammt, widerspiegeln.<br />

Umso überraschender ist allerdings die Absenz <strong>von</strong> theoretischen Grundlagen in sämtlichen Studien.<br />

Zusammenfassend muss somit festgehalten werden, dass Kampagnen bei diesem Thema zwar eine<br />

Wirkung erzielt haben, jedoch keine systematischen Einflussfaktoren auszumachen sind, welche <strong>für</strong><br />

eine zukünftige Kampagnengestaltung oder die <strong>Evaluation</strong> nutzbar gemacht werden können.<br />

6.2.2 Kampagnen gegen Fahrten unter Einfluss <strong>von</strong> psychoaktiven Substanzen<br />

Beim Thema Fahren unter Einfluss <strong>von</strong> psychoaktiven Substanzen (wobei es bei allen fünf <strong>Evaluation</strong>sstudien<br />

um Alkohol handelt) wurden wie schon beim Thema Sicherheitsgurt am häufigsten die demografischen<br />

Variablen (Geschlecht und Alter) ausgewiesen (s. Abbildung 8). Anders als zuvor wurde<br />

allerdings in drei der fünf Studien mit einer Kontrollgegend gearbeitet, was evaluationsmethodisch<br />

eine optimale Verfahrenstechnik darstellt. Somit konnten mögliche Effekte auf die abhängigen<br />

Variablen mit höchst möglicher Wahrscheinlichkeit der entsprechenden Kampagne zugeordnet werden.<br />

Anders als beim Thema Sicherheitsgurt wurden verhältnismässig mehr verschiedene abhängigen<br />

Variablen ausgewiesen. Neben dem (berichteten) Verhalten (Fahren unter Alkoholeinfluss) und<br />

der Kampagnenkenntnis wurden in einzelnen Studien auch Einstellungen, Einschätzungen, wahrgenommenes<br />

Risiko einer Zuwiderhandlung oder die Unfallrate ausgewertet. Wie schon bei den Studien<br />

zum Sicherheitsgurt sind auch die <strong>Evaluation</strong>en zu Alkohol am Steuer atheoretisch. Es wird<br />

hauptsächlich auf den „Erfolg“ bereits durchgeführter Kampagnen und deren <strong>Evaluation</strong>en verwiesen,<br />

um das eigene Forschungsvorgehen zu legitimieren. Die Ausprägungen der Kampagneneigenschaften<br />

sind eher heterogen verteilt. Als Gemeinsamkeit sticht allerdings die Anzahl spezifizierter<br />

Zielgruppen ins Auge. In allen Studien wurde mindestens eine Zielgruppe der jeweiligen Kampagne<br />

definiert. In vier Fällen waren es junge Autolenker (<strong>von</strong> 18-24-jährig bis 18-34-jährig), in einem Fall<br />

junge Autolenker und junge Beifahrer. Im Gegensatz zu den Sicherheitsgurt Kampagnen ist kein<br />

dominierender direkter Zusammenhang zwischen der Kampagne (before/after) und dem Verhalten<br />

feststellbar. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Kampagnen keine Wirkung gezeigt haben. Vielmehr<br />

ist dieser Befund darauf zurück zu führen, dass die <strong>Evaluation</strong>sformen zum einen komplexer sind<br />

(was z.B. zu Interaktionseffekten <strong>von</strong> before/after mit campaign/controll führt) und verschiedene<br />

abhängige Variablen verwendet wurden.<br />

Seite 40<br />

Universität Zürich, Institut <strong>für</strong> Publizistikwissenschaft und Medienforschung - IPMZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!