31.12.2013 Aufrufe

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FVS-<strong>Evaluation</strong>smanual<br />

Teil I: Grundlagen der Kampagnenevaluation<br />

die Unfallquote ausübt. Eine zweite Erklärung könnte sein, dass Trinken vor dem Fahren oftmals im<br />

sozialen Kontext geschieht, weshalb Kampagnen, welche soziale Normen ansprechen, besonders<br />

effektiv greifen.<br />

Eine Erklärung <strong>für</strong> die schwächeren Effekte später durchgeführter Kampagnen (d.h. Kampagnen<br />

ab dem Jahr 2000) könnte laut den Autoren die Tatsache darstellen, dass das Verhalten <strong>von</strong><br />

Verkehrsteilnehmer über die Jahre insgesamt sicherer geworden ist (weniger Fälle <strong>von</strong> Alkohol am<br />

Steuer, höhere Sicherheitsgurttragequote), und deshalb Verbesserungspotentiale kleiner geworden<br />

sind. Zudem kann argumentiert werden, dass die früheren Kampagnen Themen behandelt haben,<br />

welche mit einem bewussten und klar definierten Verhalten verbunden sind (Sicherheitsgurte,<br />

Alkohol). Demgegenüber befassen sich aktuelle Kampagnen eher mit situativen und komplexen<br />

Verhaltensweisen wie dem Anpassen der Geschwindigkeit an die Umstände, die Rücksichtnahme auf<br />

andere Verkehrsteilnehmer oder die Ablenkung während des Fahrens.<br />

6.4 Praxisimplikationen aus wissenschaftlichen Kampagnenevaluationen<br />

Die umfassende Literaturanalyse konnte leider nicht die erhoffte Klarheit liefern. Die geringe Fallzahl<br />

wissenschaftlicher <strong>Evaluation</strong>en und die grosse Varianz der darin enthaltenen Kampagnenthemen,<br />

Kanälen, <strong>Evaluation</strong>smethoden, etc. verunmöglichen entsprechende Schlussfolgerungen. Eine statistische<br />

Meta-Analyse erscheint nur dann möglich, wenn zum einen der berücksichtigte Publikationszeitraum<br />

deutlich erweitert wird und auch nicht wissenschaftlich publizierte <strong>Evaluation</strong>en berücksichtigt<br />

werden. Dieser Befund verdeutlicht, dass es <strong>für</strong> die zukünftige Entwicklung und <strong>Evaluation</strong><br />

<strong>von</strong> Kampagnen elementar ist, dass auch nicht publizierte bzw. nur in einer Landessprache verfügbare<br />

<strong>Evaluation</strong>sberichte Eingang in den internationalen Wissensaustausch finden. Der Aufbau einer<br />

Kampagnen- und <strong>Evaluation</strong>sdatenbank des FVS sollte somit als Pilotprojekt verstanden werden, das nicht nur<br />

das Wissen aus verschiedenen Schweizer Kampagnen zusammen führt, sondern mittelfristig <strong>für</strong> einen internationalen<br />

Wissensaustausch sorgen kann.<br />

Abbildung 12<br />

Screenshot der FVS <strong>Evaluation</strong>sdatenbank<br />

Die vom Institut <strong>für</strong> angewandte Kommunikationsforschung (IaKom) entwickelte<br />

<strong>Evaluation</strong>sdatenbank (Abbildung 12) wird momentan mit den bisherigen Kampagnen und<br />

<strong>Evaluation</strong>smaterialen gefüllt und steht ab 2014 dem FVS und allen relevanten Stakeholdern als<br />

zentrale Informationsbasis zur Verfügung.<br />

Seite 46<br />

Universität Zürich, Institut <strong>für</strong> Publizistikwissenschaft und Medienforschung - IPMZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!