31.12.2013 Aufrufe

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

Evaluation von Verkehrssicherheitskampagnen - Fonds für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FVS-<strong>Evaluation</strong>smanual<br />

Teil II: <strong>Evaluation</strong>sinstrumente<br />

Für den motorisierten Verkehrs ohne Beschränkung auf Innerorts werden folgende Kategorien<br />

empfohlen:<br />

Antwortkategorien:<br />

1 etwa 0 bis 5 Km? (0-4.9 Kilometer)<br />

2 etwa 5 bis 10km? (5-9.9 Kilometer)<br />

3 etwa 10 bis 20km? (10-19.9 Kilometer)<br />

4 etwa 20 bis 40km? (20-39.9 Kilometer)<br />

5 etwa 40 bis 80km? (40-79.9 Kilometer)<br />

6 mehr als 80km ?<br />

Wenn sehr spezifische Verkehrssituationen untersucht werden sollen, sollten diese mit<br />

zusätzlichen Fragen erhoben werden. Dies kann z.B. eine Frage sein, wie häufig man an einem<br />

Schulhaus vorbei fährt, wie häufig man bei schneebedeckter Fahrbahn unterwegs ist, wie häufig man<br />

in der Nacht fährt etc.<br />

8.2.2 Sozialer Kontext<br />

Um zu prüfen, ob das persönliche Umfeld in den relevanten Verkehrssituationen unmittelbar präsent<br />

ist, sollte gefragt werden, ob man in den jeweiligen Situationen häufiger alleine oder zusammen mit<br />

einer anderen Person unterwegs ist.<br />

Konkrete Frageformulierung: Wenn Sie mit dem Velo unterwegs sind, ist das häufiger alleine, zusammen<br />

mit einer anderen Person oder beides etwa gleich häufig?<br />

Antwortkategorien:<br />

1 Häufiger alleine<br />

2 Häufiger mit einer anderen Person<br />

3 Beides etwa gleich häufig<br />

8.3 Themenrelevanz<br />

Die Themenrelevanz bildet einen Übergang <strong>von</strong> relativ allgemeinen zu sehr themenspezifischen Fragen.<br />

Die Platzierung <strong>von</strong> Fragen zur Kampagnenbewusstheit sollte unmittelbar nach den zwei unten<br />

dargestellten Fragen folgen.<br />

Konkrete Frageformulierung: Bei den beiden folgenden Fragen sagen Sie mir bitte auf einer Skala <strong>von</strong> 1<br />

bis 5 <strong>für</strong> wie wichtig Sie das jeweils halten. 1 bedeutet, dass Sie das <strong>für</strong> „absolut unwichtig“ halten<br />

und 5 bedeutet, dass Sie das <strong>für</strong> „sehr wichtig“ halten. Mit den Zahlen dazwischen können Sie ihre<br />

Antwort abstufen.<br />

Item 1: Für wie wichtig halten Sie das Thema Verkehrssicherheit?<br />

Item 2: Und <strong>für</strong> wie wichtig halten Sie es, dass Kampagnen <strong>für</strong> die Sicherheit <strong>von</strong> Velofahrern durchgeführt<br />

werden?<br />

Antwortskala:<br />

1 absolut unwichtig<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 sehr wichtig<br />

Seite 68<br />

Universität Zürich, Institut <strong>für</strong> Publizistikwissenschaft und Medienforschung - IPMZ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!