13.01.2014 Aufrufe

Link - Hochschule Ulm

Link - Hochschule Ulm

Link - Hochschule Ulm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gesagt: Jeder eindimensionale Unterraum<br />

von R 2 ist Eigenraum.<br />

Auch die Singulärwertzerlegung kann im Fall<br />

m = n = 2 mit der Funktion eigshow visualisiert<br />

werden.<br />

Viele in der Praxis auftretenden Eigenwertprobleme<br />

haben die Form eines verallgemeinerten<br />

(allgemeinen) Eigenwertproblems: Gegeben<br />

sind zwei quadratische Matrix A und B.<br />

Gesucht sind Zahlen λ und Vektoren x, sodass<br />

gilt<br />

Ax = λBx.<br />

Für B E ist diese Aufgabenstellung eine<br />

Verallgemeinerung der herkömmlichen Eigenwertaufgabe;<br />

für B = E reduziert sich<br />

das verallgemeinerte Eigenwertproblem auf<br />

die Standardeigenwertaufgabe. Verallgemeinerte<br />

Eigenwertprobleme treten zum Beispiel<br />

in mechanischen Schwingungssystemen auf;<br />

dort ist A die Steifigkeitsmatrix und B die Massenmatrix.<br />

Ist A oder B eine reguläre Matrix, dann kann<br />

man das verallgemeinerte Problem auf ein gewöhnliches<br />

reduzieren, entweder so<br />

oder so<br />

(B −1 A)x = λx.<br />

(A −1 B)x = 1 λ x.<br />

In Matlab kann auch dieses verallgemeinerte<br />

Problem mit der Funktion eig angegangen<br />

werden. Die Funktion eigs berechnet ein<br />

paar Eigenwerte und Eigenvektoren, wenn gewünscht.<br />

Aufgabe 93 (Eigensysteme) Bestimmen Sie<br />

eine orthogonale Eigenvektorenmatrix Q, die<br />

die Matrix<br />

diagonalisiert.<br />

A =<br />

[ 3 1<br />

1 3<br />

49.7. Lineare Abbildungen und Matrizen<br />

Wir visualisieren lineare Abbildungen im R 2 .<br />

Diese können durch (2, 2)-Matrizen beschrieben<br />

werden. Wir zeichnen ein Haus und betrachten<br />

das „neue“ Haus nach linearen Abbildungen.<br />

Die folgende Matlab-Funktion zeichnet<br />

ein Haus in der Ebene, indem sie Datenpunkte,<br />

die in der Matrix H angegeben werden<br />

müssen, miteinander verbindet.<br />

1 function plotHaus(H)<br />

2 %-Zeichnet ein Haus.<br />

3 x = H(1,:)’; y = H(2,:)’;<br />

4 plot(x,y,’o’,x,y,’r-’)<br />

5 axis([-10 10 -10 10]); axis square<br />

;<br />

Die beiden Anweisungen<br />

1 >> H =<br />

[-6,-6,-7,0,7,6,6,-3,-3,0,0,-6;<br />

-7,2,1,8,1,2,-7,-7,-2,-2,-7,-7]<br />

2 >> plotHaus(H)<br />

erzeugen das Bild 30.<br />

Um nun lineare Abbildungen zu „sehen“ , müssen<br />

wir eine lineare Abbildung als Matrix A<br />

definieren und diese mit H multiplizieren. Als<br />

Beispiel betrachten wir eine Drehung um 60 ◦<br />

und eine Spiegelung an der x-Achse. Im ersten<br />

]<br />

90 Copyright c○ G. Gramlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!