17.01.2014 Aufrufe

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

2 Methoden<br />

2.1 Einschlusskriterien des Patientenkollektivs<br />

In der Gerinnungsambulanz „Labor MVZ Duisburg“ fielen in der Zeit von Oktober 2003<br />

bis Juli 2010 insgesamt 204 Patienten mit einem FVII-Mangel auf, bei denen zur weiteren<br />

Abklärung eine molekulargenetische Untersuchung erfolgte. Durch eine retrospektive<br />

Studie soll an ihnen die <strong>Genotyp</strong>-Phänotyp-<strong>Korrelation</strong> untersucht werden. Die Einschlusskriterien<br />

erfüllten insgesamt 93 Index-Patienten:<br />

• Eine im „Labor MVZ Duisburg“ erhobene Blutungsanamnese.<br />

• Eine molekulargenetische Untersuchung des FVII-Gens im „Institut für Experimentelle<br />

Hämatologie und Transfusionsmedizin“ der Universitätsklinik Bonn.<br />

• Eine FVII-Aktivität unterhalb des Normwertes von 60−120 %.<br />

• Bei schwangeren Probandinnen wurden aufgrund des FVII-Anstiegs in der Schwangerschaft<br />

auch Werte im unteren Normbereich akzeptiert.<br />

2.2 Erhebung des klinischen Phänotyps<br />

Die verbreitete qualitative Klassifikation des klinischen Schweregrades eines FVII-<br />

Mangels geht auf die Einteilung von Mariani im Jahre 1998 zurück (Mariani et al., 1998).<br />

Der Blutungstyp korreliert dabei oft nicht mit der gemessenen FVII-Aktivität. Dieser<br />

Sensitivitätsverlust der In-vitro-Diagnostik – „lack of sensitivity in the assay“ (McVey et<br />

al., 2001) − stand im Vordergrund bei der Überlegung, ob eine quantitative Unterteilung<br />

des klinischen Phänotyps die Relevanz des laborchemischen Phänotyps (FVII:C) besser<br />

einschätzen lässt (Fragestellung 1; siehe 1.1.1).<br />

Der schwere Blutungstyp wird <strong>beim</strong> FVII-Mangel meist durch Mutationen auf beiden<br />

Allelen verursacht und weist oft eine FVII-Aktivität unter 2 % auf. Die meisten Patienten<br />

mit einem asymptomatisch oder milden Blutungstyp zeigen einen <strong>leichten</strong> FVII-Mangel,<br />

der durch Missense-Mutationen oder FVII-reduzierende Polymorphismen verursacht<br />

wird. Dies führte zu der Überlegung, wann die Analyse des <strong>Genotyp</strong>s eine<br />

weiterführende Diagnostik darstellt (Fragestellung 2; siehe 1.1.2).<br />

Im Kollektiv waren 66 % der Probanden weiblich. Dieses Ungleichgewicht wird z. T.<br />

durch die weiblichen Blutungssymptome (Menorrhagie, prä- und postpartale Blutung)<br />

begründet. Ob die hohe Anzahl von Aborten (21 %), die insbesondere bei den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!