17.01.2014 Aufrufe

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

vorselektierte Kollektiv (Blutungssymptome und INR-Erhöhung) anzusehen und ein<br />

Zusammenhang mit Umwelteinflüssen, unbekannten Erbfaktoren (Mariani und Bernardi,<br />

2009; Mariani et al., 2005), aber auch mit den hämorrhagischen Nebendiagnosen liegt<br />

nahe (Fragestellung 2; siehe 1.1.2).<br />

Aufgrund der niedrigen FVII-Aktivität der Gruppe A konnte die gemäß Wulff et al. zu<br />

erwartende Reduktion um 25 % je DC-HT Allel in unserer Arbeit nicht aufgezeigt<br />

werden, da sich die Greifswalder Datenbank an der Normalbevölkerung orientierte. In<br />

diesem vor-selektierten Kollektiv lag sie daher <strong>beim</strong> heterozygoten DC-HT (Gruppe B)<br />

nur bei 16 % und <strong>beim</strong> homozygoten DC-HT (Gruppe C) nur bei 40 %.<br />

Veränderungen auf beiden Allelen (Gruppe C und E) zeigten signifikant eine verminderte<br />

FVII-Aktivität im Vergleich zu den entsprechenden Veränderungen, wenn sie<br />

nur auf einem Allel (Gruppe B und D) vorkamen. Der Mittelwert der FVII-Aktivität lag bei<br />

den Gruppen C (48 %) und D (47 %) leicht unterhalb des Normwertes und zeigte<br />

erwartungsgemäß auch in unserer Arbeit keinen signifikanten Unterschied zwischen den<br />

homozygoten DC-HT (Gruppe C) und den heterozygoten Mutation-Haplotyp-<br />

Kombinationen (Gruppe D) (Wulff et al., 2008; siehe Tab. 4; siehe 1.5.1).<br />

Die Gruppe E wurde aus homozygoten Mutation-Haplotyp-Kombinationen und<br />

compound-heterozygoten Mutationen gebildet und kann daher nicht direkt mit Erfahrungswerten<br />

von Herrmann et al. aus der Greifswalder Datenbank verglichen<br />

werden. Dennoch zeigte sich der Mittelwert von 27 % im Erwartungsbereich (Herrmann<br />

et al., 2009; siehe Tab. 4).<br />

Eine FVII-Aktivität im Norm- oder Grenzbereich macht das Vorliegen einer Mutation also<br />

eher unwahrscheinlich. Bereits bei einer Aktivität von unter 50 % wurde aber eine<br />

Mutation in 66 % (Gruppe D und E) und ein homozygoter DC-HT (Gruppe C) in 26 %<br />

der Fälle vorgefunden (Fragestellung 2; siehe 1.1.2).<br />

Die niedrigste FVII-Aktivität von 7 % zeigte sich erwartungsgemäß bei einer der compound-heterozygoten<br />

Mutationen [A294V]+[c.220ins1G; Glu14fsx]. Hauptverantwortlich<br />

für die niedrige Aktivität war vermutlich die zu einem Frameshift führende Insertion, aus<br />

der ein Translationsabbruch des Proteins resultierte. Die Missense-Mutation [A294V]<br />

scheint noch die gemessene Restaktivität zu ermöglichen und zeigte auch in unserem<br />

Kollektiv, dass schwere FVII-Mängel (< 2 %) nur in wenigen Fällen durch Missense-<br />

Mutationen ausgelöst werden (McVey et al., 2001). In der Greifswalder Datenbank

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!