17.01.2014 Aufrufe

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

39<br />

3.1.3 Indikationen<br />

Alle Probanden wurden mit ein oder zwei Indikationen zur hämostaseologischen<br />

Abklärung ins „MVZ Labor Duisburg“ von Ärzten unterschiedlicher Fachdisziplinen<br />

überwiesen.<br />

Die Hälfte der weiblichen Probanden wies zwei Indikationen auf, während bei 2/3 der<br />

Männer und Schwangeren die Untersuchung aus einem Grund erfolgte (siehe Abb. 6b).<br />

Insgesamt wurden 19 verschiedene Indikationen gezählt, von denen die drei<br />

Indikationen Abort, INR-Erhöhung bzw. präoperative Diagnostik über die Hälfte und<br />

gynäkologische Symptome wie die Schwangerschaftsblutung, Menorrhagie und der<br />

Abort über 1/3 aller Indikationen ausmachten. Eine INR-Erhöhung konnte man bei 1/5,<br />

Wund-, Nasen- oder Hautblutung zusammen bei 1/10 aller Indikationen feststellen<br />

(siehe Abb. 6a).<br />

Abb. 6a: Verteilung Indikationen<br />

Abb. 6b: Anzahl Indikationen<br />

Häufigkeiten und Verteilung der Untersuchungsindikationen, die zur Gerinnungsdiagnostik<br />

führten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!