17.01.2014 Aufrufe

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

66<br />

4.4 <strong>Genotyp</strong><br />

In unserer Arbeit ließ sich feststellen, dass die Ergebnisse der Haplotypen und Mutationen<br />

sich durch die Vorselektion des Kollektivs hinsichtlich der reduzierten FVII-Aktivität<br />

erklären lassen:<br />

In unserem Kollektiv wurde sich bei der Untersuchung der 186 Einzel-Allele bzw. der 93<br />

Allel-Paare auf die FVII-reduzierenden (DC) Polymorphismen (Abb. 16a−c) -323-10bp-<br />

Insertion (a1>a2) bzw. R353Q (m1>m2) und den FVII-steigernden (IC) Polymorphismus<br />

-402 G>A beschränkt, da sie die wichtigen Haplotypen I−III ausreichend definieren<br />

(siehe Tab. 3). Aufgrund des Kopplungsungleichgewichts (siehe 1.5.1) konnte auch in<br />

unserer Arbeit eine nahezu identische Allelhäufigkeit der reduzierenden<br />

Polymorphismen a2 und m2 mit 52 % bzw. 53 % festgehalten werden. Der Anteil der<br />

reduzierenden Polymorphismen liegt höher als im Vergleich zur Normalbevölkerung,<br />

den Geisen <strong>beim</strong> a2 mit maximal 23 % und <strong>beim</strong> m2 mit 20 % (siehe Tab. 2) der Einzel-<br />

Allele durch repräsentative Untersuchungen an gesunden Blutspendern angibt (Geisen,<br />

2005).<br />

Auch die Haplotypen (siehe Abb. 17a−b) zeigten wie die Polymorphismen die entsprechenden<br />

Veränderungen im Vergleich zur Normalbevölkerung auf. Der Wildtyp bzw.<br />

WT-Haplotyp (HT-I) war erwartungsgemäß mit 44 % der 186 Einzel-Allele im Vergleich<br />

zur Normalbevölkerung (fast 63 %) erniedrigt. Der IC-Haplotyp (HT-II) konnte lediglich<br />

bei 1,6 % der Allel-Paare gefunden werden, während sein Anteil in der Normalbevölkerung<br />

bei 24 % liegt. Der DC-Haplotyp (HT-III) lag mit 54,3 % der Einzel-Allele<br />

deutlich höher als in der Normalbevölkerung, der hier in knapp 11 % der Allele vorkommt<br />

(Geisen, 2005).<br />

Fast identische Daten gehen aus der Greifswalder Datenbank durch Untersuchungen<br />

der nicht mutierten Allele an heterozygoten Mutationsträgern hervor. Das Kollektiv war<br />

ebenfalls durch einen FVII-Mangel vorselektiert und der Anteil des WT-HT lag bei 45 %,<br />

des IC-HT bei 3 % und des DC-HT bei 41 %; sie unterschieden sich somit ebenfalls<br />

signifikant gegenüber der Normalbevölkerung. Den auffallend geringen Anteil des IC-HT<br />

erklären Wulff et al. damit, dass der steigernde Polymorphismus sogar bei<br />

heterozygoten Mutationsträgern auf dem anderen Allel einen FVII-Mangel ausgleichen<br />

kann (Wulff et al., 2008).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!