17.01.2014 Aufrufe

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78<br />

was die Bedeutung der Anamneseerhebung unterstreicht. Hämorrhagische<br />

Nebendiagnosen verteilten sich gleichmäßig über alle <strong>Genotyp</strong>en, wiesen aber mit<br />

ansteigendem Blutungstyp eine zunehmende Häufigkeit auf und heben die Relevanz<br />

der Differentialdiagnostik <strong>beim</strong> <strong>leichten</strong> FVII-Mangel hervor.<br />

• Fragestellung 3 (siehe 1.1.3): Die überwiegende Mehrheit der Probandinnen mit<br />

Abortneigung und habituellem Abort fand sich <strong>beim</strong> Wildtyp bzw. heterozygoten (die<br />

FVII-Aktivität-reduzierenden) Haplotyp, also bei den leicht verminderten bzw. im<br />

unteren Normbereich liegenden FVII-Aktivitäten. Auch <strong>beim</strong> homozygoten Haplotyp<br />

kam der Abort überdurchschnittlich häufig vor, eine <strong>Korrelation</strong> zwischen Abort und<br />

<strong>Genotyp</strong> bzw. FVII-Aktivität konnte aber nicht aufgezeigt werden. Damit relativiert sich<br />

die Bedeutung des <strong>leichten</strong> FVII-Mangels für die Abortneigung.<br />

• Fragestellung 4 (siehe 1.1.4): Die relativ hohe FVII-Aktivität der schwangeren Probandinnen<br />

konnte primär auf den hohen Wildtyp-Anteil bzw. heterozygoten (die FVII-<br />

Aktivität-reduzierenden) Haplotyp zurückgeführt werden. Die Erklärung hierfür war,<br />

dass aufgrund einer schwangerschaftsbedingten Hyperkoagulabilität auch molekulargenetische<br />

Analysen bei FVII-Aktivitäten im unteren Normbereich durchgeführt wurden.<br />

In der Literatur wurde bei heterozygoten Mutationen ein gedämpfter Anstieg der<br />

FVII-Aktivität beschrieben, der bei Mutationen auf beiden Allelen ausblieb. In unserer<br />

Arbeit zeigte sich für den Wildtyp, den heterozygoten (die FVII-Aktivitätreduzierenden)<br />

Haplotyp und für die heterozygoten Mutationen im Vergleich mit nicht<br />

schwangeren Probandinnen ein Anstieg der FVII-Aktivität während für den (die FVII-<br />

Aktivität-reduzierenden) Haplotyp auf beiden Allelen ein Anstieg ausblieb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!