17.01.2014 Aufrufe

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45<br />

Der direkte Vergleich von Blutungstyp und Blutungsscore ließ Übereinstimmungen <strong>beim</strong><br />

asymptomatischen und milden Blutungstyp erkennen, die sich im unteren bzw. mittleren<br />

Drittel des Blutungsscores darstellten. Der schwere Blutungstyp hingegen zeigte keine<br />

<strong>Korrelation</strong>, sondern lag im unteren Drittel des Blutungsscores, während der höchste<br />

Score (9) einem milden Blutungstyp entsprach (siehe Abb. 14).<br />

Abb. 14: Blutungstyp und Blutungsscore<br />

<strong>Korrelation</strong> zwischen Blutungstyp und Score.<br />

3.3.3 Abort<br />

Von insgesamt 67 Frauen waren aktuell 25 Probandinnen schwanger, von denen 68 %<br />

wieder einen Abort aufwiesen. Über die Hälfte der 32 Patientinnen mit Abort wurde<br />

daher durch Schwangere repräsentiert. Die Mehrheit (72 %) wies ein bis zwei Aborte im<br />

1. Trimenon auf. Der habituelle Abort (> 2 Aborte) war zu 28 % vertreten (siehe Abb.<br />

15a−c).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!