17.01.2014 Aufrufe

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

29<br />

2.2.3 Abort<br />

Da jede 2. Probandin z. T. mehrere Fehlgeburten aufwies, war der Abort ein weiterer klinischer<br />

Phänotyp. Ab der 3. Fehlgeburt wurde von einem habituellen Abort gesprochen,<br />

dessen Zeitpunkt durch den Mittelwert der Schwangerschaftswochen festgelegt wurde.<br />

2.3 Erhebung des laborchemischen Phänotyps<br />

Den laborchemischen Phänotyp ergab die Einzelfaktorbestimmung (FVII-Aktivität).<br />

2.3.1 Laborchemische Untersuchungen<br />

2.3.1.1 Thromboplastinzeit<br />

Die Thromboplastinzeit (TPZ) ist der Suchtest für Störungen des exogenen<br />

Gerinnungssystems und erfasst neben dem FVII die Vitamin-K-abhängigen Gerinnungsfaktoren<br />

II und X sowie FV und Fibrinogen.<br />

Das Testprinzip besteht aus der Zeitmessung bis zur Entstehung von Fibringerinnseln<br />

nach Zugabe von Tissue Factor, Phospholipiden und Calciumchlorid in plättchenarmes<br />

und mit Citrat versetztes Plasma (Antikoagulation durch Bindung der Ca 2+ -Ionen). Das<br />

Thromboplastin (Tissue Factor-Phospholipid-Komplex) wird aus tierischen oder humanen<br />

Gewebeextrakten gewonnen bzw. rekombinant synthetisiert. Zusammen mit Ca 2+<br />

wird so die in vivo ablaufende plasmatische Gerinnung in vitro nachgestellt.<br />

Die TPZ bestimmt man heute vollautomatisch auf speziellen Gerinnungsmessgeräten<br />

unterschiedlicher Hersteller. Ursprünglich stellte Armand James Quick hierzu eine<br />

Kalibrationskurve aus der Verdünnungsreihe eines Normalplasmas her. Dieses<br />

Normalplasma gewann er aus einer Plasmamischung von 20 offensichtlich gesunden<br />

männlichen Personen mit normaler Gerinnung (Ausgleich individueller Faktoren-<br />

Mängel). Der Quick-Wert spiegelt damit das Verhältnis zwischen der TPZ und der<br />

Aktivität vorhandener Gerinnungsfaktoren in der Probe wider und erhält dadurch eine<br />

prozentuale Dimension (Normalwert 70−130 %).<br />

In unserer Arbeit kam als Analysegerät das BCS ® XP-System und Thromborel ® S als<br />

Thromboplastin-Reagenz der Siemens Healthcare Diagnostics GmbH zum Einsatz. Die<br />

Gerätekalibration erfolgt dabei standardisiert mit vorkalibrierten Plasmen (Bruhn et al.,<br />

2007), dem sogenannten Multikalibrator (INR-PT-Multi Cal. 5551-5555) mit fünf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!