17.01.2014 Aufrufe

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

35<br />

Domaine Primer<br />

P F CCTGGTCTGGAGGCTCTC<br />

P R GGGGAGGACACAGGTGT<br />

E 1aF CTCAGCTGGGGTGTTCAGAG<br />

E 1aR TGGATGCTGGTTTCTAGAAGGA<br />

E 1bF GTGGCGTGAGGATGGCTAGT<br />

E 1bR CTGGAGCGGTCACTTCCTCT<br />

E 2F GGCGGTCTCCGAGGCACTGG<br />

E 2R GCGCCGCTGCGTGTTCGCCG<br />

E 3F CCAGTTCATGGTGTGTCCAG<br />

E 3R TACACACCCCACCAGGTTGT<br />

E 4F CCAGTTCATGGTGTGTCCAG<br />

E 4R TACACACCCCACCAGGTTGT<br />

E 5F AGCTCATGCCACCTTCCAGGC<br />

E 5R TGTCATCTGGGACTGGGACATG<br />

E 6F CTAGTGGCACGTTCATCCCT<br />

E 6R TTCAAAAGGCTTCAAGACCC<br />

E 7F ATGACAGCAATGTGACTTCC<br />

E 7R GTCTGTGGAAGTGACAGCAC<br />

E 8.1F GTGAGGTGGCAGGTGGTGGA<br />

E 8.1R CCTTGCTGCCATCCGAGTAG<br />

E 8.2F GCACCACCAACCACGACATC<br />

E 8.2R TGCCCTCCTCTACCCCATTA<br />

Tab. 7: Primer<br />

Verwendete Primer bei der FVII-Genanalyse.<br />

R: reverse; F: forward; P: Promoter; E: Exon<br />

2.4.1.3 DNA-Sequenzierung<br />

Die Analyse der einzelnen Basen einer DNA-Sequenz erfolgt durch veränderte dNTPs<br />

ohne eine 3’-OH-Gruppe. Neben den normalen Nukleotiden mit den Basen Adenin,<br />

Thymin, Guanin und Cytosin wird in vier verschiedenen PCR-Reaktionsansätzen jeweils<br />

ein verändertes Didesoxyribonukleotid (ddNTP) zugesetzt. Durch Einbindung einer<br />

komplementären ddNTP kommt es zum Syntheseabbruch des Nukleotidstrangs, da eine<br />

Veresterung der Phospatgruppe an der fehlenden 3’-OH-Gruppe nicht mehr möglich ist.<br />

Die zuvor mit verschiedenen Fluoreszenzfarbstoffen markierten ddNTPs liegen<br />

endständig an unterschiedlich langen Strängen, die durch die anschließende<br />

Gelelektrophorese differenziert werden können (Murken et al., 2003).<br />

2.4.1.4 Gelelektrophorese<br />

DNA-Fragmente werden nach ihrer Länge mithilfe der Gelelektrophorese aufgetrennt. In

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!