17.01.2014 Aufrufe

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

Kaser EG: Genotyp-Phänotyp-Korrelation beim leichten hereditären ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

57<br />

Abb. 27a: Blutungsscore und <strong>Genotyp</strong> Abb. 27b: Blutungsscore und <strong>Genotyp</strong><br />

<strong>Korrelation</strong> zwischen dem quantitativen Blutungsscore und dem <strong>Genotyp</strong>.<br />

3.5.4.3 Abort und <strong>Genotyp</strong><br />

• Die Gruppe A (siehe Abb. 28a−b) wies in 70 % den Abort im Kollektiv überdurchschnittlich<br />

häufig (48 %) auf. Der Anteil des habituellen Aborts belief sich auf 43<br />

% und kam somit ebenfalls überdurchschnittlich (28 %) häufig vor.<br />

• Die Gruppe B wies mit knapp 48 % eine durchschnittliche Häufigkeit und damit als<br />

größte Gruppe auch die meisten aller Aborte (34 %) auf. Der habituelle Abort war mit<br />

36 % ebenfalls überdurchschnittlich vertreten.<br />

• Die Gruppe C wies neben dem Wildtyp den Abort mit 57 % überdurchschnittlich (48<br />

%) häufig auf. Hier kamen insgesamt 25 % aller Aborte vor. Der habituelle Abort war<br />

hier mit 25 % noch durchschnittlich (28 %) vertreten.<br />

• Die Gruppe D wies einen Abort in 44 % von insgesamt 13 % aller Aborte auf.<br />

Habituelle Aborte kamen nicht vor (0 %).<br />

• Die Gruppe E wies mit 18 % die niedrigste Aborthäufigkeit auf. Habituelle Aborte<br />

kamen hier ebenfalls nicht vor (0 %).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!