27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. KOPFZEILE<br />

Abbildung 4: Beispiel einer Ergebnisdarstellung aus der Schulleitungsrückmeldung: Die Lehrkräfte schätzen die Mitarbeiterorientierung ihrer Schulleitung<br />

im Vergleich zu den Kollegien der anderen Projektschulen eher gering ein.<br />

Nach Erhalt der individuellen Rückmeldung konnten alle Projektschulen<br />

eine Schulleitungsberatung in Anspruch nehmen.<br />

Schulleitungsteams konnten hier in einem strukturierten<br />

Beratungsprozess mit Unterstützung des Projektteams<br />

Lüneburg Lösungsansätze für schwierige Situationen erarbeiten.<br />

Darüber hinaus wurden Fragen angeregt wie: Wie können<br />

wir unser Führungsverhalten gesundheitsförderlicher gestalten?<br />

Was können wir tun, damit Schulentwicklung nicht auf<br />

Kosten der Gesundheit der Lehrkräfte erfolgt? Wie können wir<br />

als Schulleitung den erfolgreichen Fortgang des Projekts fördern?<br />

Bei Bedarf wurden auch mehrere Schulleitungsberatungen<br />

pro Schule angeboten.<br />

Zusätzlich fand ein regionales Schulleitungsaustauschtreffen<br />

mit fünf Projektschulen der 3. Kohorte statt. Dieses wurde<br />

schulübergreifend konzipiert um Austauschmöglichkeiten zu<br />

fördern, die regionale Vernetzung der Schulen zu stärken und<br />

die Hemmschwelle für die Teilnahme an einer Schulleitungsberatung<br />

zu senken. Weitere Ziele der Veranstaltung waren,<br />

die Reflexion des eigenen Führungsverhaltens zu fördern, die<br />

Bedeutung von Gesundheit für das Leitungshandeln, die<br />

Schulleitung als Person sowie für die Entwicklung der gesamten<br />

Schule zu verdeutlichen und praktische Übungen für<br />

den Einsatz im Alltag zu erlernen.<br />

2.3 Arbeitsplan des Projektes<br />

Mit dem Arbeitsplan wird dargestellt, wie der Projektablauf<br />

sich aus Sicht des Projektteams der <strong>Leuphana</strong> Universität<br />

gestaltete. Neben dem Kernauftrag, der wissenschaftlichen<br />

Begleitung und Beratung der Schulen, wurden Studien<br />

erstellt und Artikel in Fachzeitschriften veröffentlicht.<br />

Nachfolgend werden die wichtigsten Arbeitsbereiche<br />

dargestellt (Abb. 5).<br />

Titel 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!