27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. KOPFZEILE<br />

Tabelle 14: Thematische Arbeitsschwerpunkte in den Projektgruppen / Schulen klassifiziert nach dem Rahmenmodell der guten gesunden Schule<br />

Input<br />

Voraussetzungen<br />

und Bedingungen<br />

Räumliche Bedingungen<br />

18 Schulen<br />

27 Projektgruppen<br />

Arbeitsbedingungen<br />

8 Schulen<br />

8 Projektgruppen<br />

Schulkultur<br />

18 Schulen<br />

27 Projektgruppen<br />

Prozesse: Determinanten der Schulqualität und Gesundheit<br />

Schulische Qualitätsprozesse<br />

Anerkennung undUnterstützung<br />

3 Schulen<br />

3 Projektgruppen<br />

Pro Schule bildeten sich zwischen 3 und 9 Projektgruppen. Im<br />

Durchschnitt arbeiteten 5,3 Projektgruppen an jeder Schule.<br />

Insgesamt waren 143 Projektgruppen tätig. Die Top 3 Themenbereiche<br />

der Gruppen waren:<br />

• Gesundheitsverhalten der Schüler_innen<br />

• Räumliche Bedingungen (Arbeits- und Lernumfeld)<br />

• Schulkultur<br />

b) Auflistung der umgesetzten Maßnahmen in den drei Top-<br />

Bereichen<br />

Ziele und Zusammenarbeit<br />

5 Schulen<br />

8 Projektgruppen<br />

Schulführung<br />

11 Schulen<br />

13 Projektgruppen<br />

Gesundheitsrelevantes Verhalten<br />

Gesundheitsverhalten der Lehrkräfte<br />

13 Schulen<br />

13 Projektgruppen<br />

Gesundheitsverhalten der Schüler_innen<br />

24 Schulen<br />

45 Gruppen<br />

Nachfolgend wird exemplarisch die Vielfalt der realisierten<br />

Maßnahmen anhand der drei Top-Themenbereiche der Schulen<br />

verdeutlicht. Die Maßnahmen der Projektgruppen in den<br />

Bereichen Gesundheitsverhalten der Schüler_innen, Arbeitsund<br />

Lernumfeld sowie Schulkultur veranschaulichen, was die<br />

Schulen ganz konkret umgesetzt haben. Dabei können die<br />

dargestellten Maßnahmen auch von mehreren Schulen umgesetzt<br />

worden sein.<br />

(1) Gesundheitsverhalten der Schüler_innen stärken<br />

Dieser Arbeitsschwerpunktwurde von 89 Prozent der Projektschulen<br />

bearbeitet. Insgesamt wurden 45 Projektgruppen zu<br />

verschiedenen Themen aus dem Bereich gebildet.<br />

Tabelle 15: Umgesetzte Maßnahmen im Bereich Gesundheitsverhalten der Schüler_innen<br />

Gesundheit allgemein<br />

• Durchführung von Gesundheitstagen für Schüler_innen<br />

Ernährung<br />

• Verbesserung des Essensangebotes in der Mensa/Cafeteria<br />

• Aufstellen von Kriterien für eine gesunde Ernährung in der<br />

Mensa<br />

• Regelmäßige Ernährungsberatung für Schüler_innen<br />

• Einrichtung von Koch-AGs für Schüler_innen<br />

• Obst und Wasser im Klassenzimmer<br />

Stärkung von Schutzfaktoren<br />

• Handreichung und kindgerechter Aushang zur Bedeutung<br />

von Resilienz und Möglichkeiten der Stärkung von Resili-<br />

Sport und Bewegung<br />

• Erweiterung des Bewegungsangebotes in Regenpausen<br />

• Bewegungsangebote im Unterricht<br />

• <strong>Fortbildung</strong>en der Lehrkräfte zu Bewegungsangeboten im<br />

Unterricht<br />

• Anschaffung von Spielekisten für Pausen<br />

• Entwicklung eines Ausleihsystems für Sportgeräte in der<br />

Pause<br />

• Bildung neuer Sport-AGs<br />

• Sportfeste<br />

• Einführung eines Fitness-Passes<br />

Psychosoziale Unterstützungsangebote<br />

• Einrichtung von Kummerkästen<br />

Titel 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!