27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. KOPFZEILE<br />

Abbildung 16: Auswirkungen der Schülerpartizipation auf das Erleben und Verhalten der Schüler_innen, Differenz der Abschluss- und Eingangsbefragung,<br />

N=15 Projektschulen, Jahrgang A (5./6. Klasse zu Projektbeginn), Alterseffekte wurden korrigiert<br />

Fazit:<br />

Eine höhere Schülerbeteiligung zahlt sich aus – für die Schule<br />

insgesamt wie auch die Schüler_innen selbst. Die aktive<br />

Teilhabe von Schüler_innen an ihrer Schule unterstützt die<br />

Verantwortungsübernahme für den eigenen Bildungserfolg<br />

und wirkt sich förderlich auf die gesamte Schulkultur aus.<br />

c) Auswirkungen bei Anstieg der Lehrerpartizipation<br />

Datengrundlage:<br />

Als Stichprobe dienten die Wiederholungsteilnehmer_innen<br />

der Lehrerbefragungen.<br />

Operationalisierung der Lehrerpartizipation:<br />

Wie bei den Schüler_innen stellt Partizipation auch für die<br />

Lehrkräfte eine bedeutsame Determinante der Gesundheit<br />

und Schulqualität dar. Partizipation fördert Kooperation und<br />

soziale Unterstützung und stärkt hierüber den sozialen Zusammenhalt<br />

sowie die eigene Gesundheit. Schaarschmidt<br />

(2004) rechnet dem Erleben sozialer Unterstützung gerade<br />

für Lehrkräfte eine wichtige protektive Funktion zu, da es dem<br />

Gefühl vorbeuge, als Einzelkämpfer_in auf verlassenem Posten<br />

zu stehen. Auf der anderen Seite wird eine mangelnde Kooperation<br />

unter Kolleg_innen oder zwischen Kollegium und<br />

der Schulleitung häufig als belastend erlebt (van Dick 2006).<br />

Partizipative Prozesse, die über die Arbeit in Gruppen vollzogen<br />

werden, können darüber hinaus einen Beitrag zur Erfüllung<br />

menschlicher Grundbedürfnisse nach Wertschätzung,<br />

Respekt und Anerkennung sowie Zugehörigkeit zu einer sozialen<br />

Gruppe leisten. Bei ihrem Einsatz zur Erreichung übergeordnete<br />

Organisationsziele können die Beteiligten sich darüber<br />

hinaus als einflussreich und bedeutsam erleben und in<br />

gewisser Weise Macht ausüben. Die Befriedigung solcher<br />

Grundbedürfnisse führt zur Steigerung des Wohlbefindens<br />

und wirkt sich damit ebenfalls positiv auf die Gesundheit aus<br />

(Schumacher 2012a).<br />

Um Veränderungen in der Lehrerpartizipation zu erheben,<br />

wurden die Lehrer_innen befragt, ob sie im Allgemeinen an<br />

ihrer Schule Entscheidungen mit beeinflussen können (Stufe<br />

Mitentscheidung) und Kritik und Verbesserungsvorschläge<br />

äußern können (Stufe Anhörung). Für die nachfolgend beschriebenen<br />

Analysen wurde die Skala Lehrerpartizipation<br />

verwendet, die zu den beiden Stufen je ein Item beinhaltet.<br />

Vorgehen bei der Auswertung:<br />

Zunächst wurde die Differenz der Partizipation auf Schulebene<br />

aggregiert. 37 Prozent der Projektschulen (=10 Projektschulen)<br />

konnten im Rahmen der Projektlaufzeit die Partizipation<br />

der Lehrer_innen bedeutsam steigern.<br />

Um die Auswirkungen der Veränderungen in der Lehrerpartizipation<br />

zu bestimmen, wurde eine Pfadanalyse gerechnet.<br />

Mit Hilfe einer Pfadanalyse können Beziehungen zwischen<br />

Variablen auf der Basis eines Pfadmodells abgetragen werden.<br />

Es wird angenommen, dass sich eine verbesserte<br />

Lehrerpartizipation auf die Schulkultur und die Zusammenarbeit<br />

auswirkt und diese sich wiederum (in Anlehnung an<br />

das Modell von Nutbeam 2000) auf die Zielgrößen Schulqualität<br />

und Gesundheit auswirken können. Es wird geprüft, ob<br />

das Modell zu den Daten passt (konfirmatorisch).<br />

Titel 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!