27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Schaffung einer hohen Bedeutung bzw. eines hohen<br />

Stellenwertes für das Projekt, andere Aufgaben<br />

müssen entsprechend reduziert werden,<br />

• Würdigung der Projektaktiven und Angebot von Unterstützung<br />

bei Bedarf<br />

• Rechtzeitige Einbeziehung der betroffenen Personengruppen<br />

bei wichtigen EntscheidungensowieTransparenz<br />

von Entscheidungsprozessen<br />

• Ermöglichung einer breiten Beteiligung, u.a. durch<br />

das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie sich verschiedenen<br />

Personen(gruppen) einbringen können<br />

Kriterien:<br />

a) durchschnittliche Qualität der Projektumsetzung<br />

b) Zusammenhang mit Projekterfolg<br />

Datengrundlage:<br />

Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse basieren auf der<br />

Stichprobe aller Wiederholungsteilnehmer_innen der Lehrkräfte<br />

aggregiert auf Schulebene.<br />

Schulleitung als Entscheidungsinstanz enorm wichtig für<br />

den letztlichen Projekterfolg.<br />

Der durchschnittliche Zustimmungswert zum Stellenwert<br />

des Projektes in der Schule fällt mit 62 Prozent deutlich geringer<br />

aus, was ein Hinweis darauf sein kann, dass der DAK-<br />

Initiative nicht an allen Schulen höchste Priorität eingeräumt<br />

werden konnte.<br />

Betont wurde seitens der Schulbegleitung immer wieder, wie<br />

wichtig es ist, das Engagement derer, die aktiv an der Umsetzung<br />

des Projekts mitwirken, anzuerkennen, um eine<br />

langfristige Motivation zu unterstützen. In der Wahrnehmung<br />

der Projektaktiven ist dies in hinreichendem, wenn<br />

auch nicht optimalem Maße gelungen, der entsprechende<br />

Zustimmungswert beträgt 61,9 Prozent.<br />

Operationalisierung:<br />

Um die Qualität der Projektumsetzung zu erfassen, werden<br />

fünf Items zur Projektgestaltung als Indikatoren dargestellt.<br />

Diese werden anschließend auf ihren Zusammenhang mit<br />

dem Projekterfolg hin untersucht.<br />

Ergebnisse:<br />

a) durchschnittliche Qualität der Projektumsetzung<br />

Die Zustimmungswerte zu zentralen Qualitätsmerkmalen der<br />

Projektgestaltung sind mit Werten zwischen 62 und 82 Prozent<br />

als sehr gut zu bewerten (Abb. 40). Die Lehrkräfte gaben<br />

an, sehr gut über die Projektaktivitäten informiert gewesen<br />

zu sein (Zustimmungswert: 74,2 Prozent). Zur Unterstützung<br />

der Informationspolitik hatten die Schulen eine Reihe<br />

von Materialien erhalten, z. B. Vorlagen für die Bekanntmachung<br />

der Ziele und Ergebnisse der Projektgruppen, Informationsschreiben<br />

an die Eltern sowie ein schulspezifisches<br />

Projekt-Plakat zum Aushang im Schulgebäude. Gemäß der<br />

Einschätzung einer guten Informiertheit passt auch in das<br />

Bild, dass den Lehrkräften die übergeordneten Ziele der<br />

DAK-Initiative größtenteils klar waren (Zustimmungswert:<br />

75,4 Prozent).<br />

Die Förderung des Projekts durch die Schulleitung wird im<br />

Durchschnitt als sehr hoch eingeschätzt (Zustimmungswert<br />

81,5 Prozent). Gerade was die Umsetzung von Veränderungsmaßnahmen<br />

angeht, ist eine Unterstützung durch die<br />

Abbildung 39: Qualitätsmerkmale der Projektgestaltung<br />

b) Zusammenhang mit Projekterfolg<br />

Die Qualität der Projektumsetzung steht in Zusammenhang<br />

mit dem Projekterfolg. Der Vergleich der drei Erfolgsgruppen<br />

zeigt, dass die Schulen mit hohem Projekterfolg in den<br />

Merkmalen der Projektumsetzung jeweils die besten Werte<br />

erreichen, Schulen mit geringem Projekterfolg jeweils die<br />

schlechtesten (Abb. 41). Die dargestellten Unterschiede sind<br />

durchweg zwischen allen drei Gruppen statistisch signifikant.<br />

Während das Informationsmanagement im Projekt in<br />

allen drei Gruppen gut funktioniert hat, zeigen sich besonders<br />

deutliche Unterschiede zwischen den erfolgreichen und<br />

wenig erfolgreichen Schulen beim Stellenwert, den das Projekt<br />

in der Schule einnimmt und der Anerkennung, die die<br />

Aktiven vom Kollegium und der Schulleitung erfahren haben.<br />

Beide Merkmale korrelieren hoch miteinander (r=.756), d.h.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!