27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ein hoher Stellenwert des Projektes geht mit der Würdigung<br />

der Aktiven Hand in Hand. Die Unterschiede zwischen den<br />

Erfolgsgruppen zeigen sich auch deutlich bei der nicht dargestellten<br />

Förderung des Projektes durch die Schulleitung,<br />

wobei die Zustimmungswerte hier mit 90 Prozent bei hohem<br />

Projekterfolg und 73 Prozent bei niedrigem Projekterfolg insgesamt<br />

günstiger ausfallen. Die Projektziele waren auch an<br />

nicht erfolgreichen Schulen mit 74 Prozent relativ klar, der<br />

Zusammenhang dieses Items mit dem Projekterfolg ist<br />

schwach ausgeprägt.<br />

Abbildung 40: Qualität der Projektumsetzung: Mittelwerte der Erfolgsgruppen<br />

Fazit:<br />

Die Projektumsetzung ist den Schulen zum größten Teil sehr<br />

gut gelungen: Die Zustimmungswerte bei der Informiertheit,<br />

der Zielklarheit und der Unterstützung des Projektes durch<br />

die Schulleitung sind durchschnittlich sehr hoch. Die relevantesten<br />

Hinweise für einen Einfluss der Projektumsetzung<br />

auf den Projekterfolg liefern die Einschätzung zum Stellenwert<br />

des Projektes sowie zur Anerkennung für das Engagement.<br />

Je höher der Stellenwert des Projektes war, desto höher<br />

war auch die Würdigung der Engagierten und desto höher<br />

war ebenfalls der Projekterfolg. Dies weist auf die Bedeutsamkeit<br />

hin, einem umfassenden Schulentwicklungsprojekt<br />

wie der DAK-Initiative für einen bestimmten Zeitraum<br />

Priorität einzuräumen.<br />

4.2.2.5 Welche Merkmale der Projektsteuerung stehen in Zusammenhang<br />

mit dem Projekterfolg?<br />

Kriterien:<br />

a) durchschnittliche Qualität der Steuerkreisarbeit<br />

b) Zusammenhang mit Projekterfolg<br />

Datengrundlage:<br />

Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse basieren auf der<br />

Stichprobe aller Wiederholungsteilnehmer_innen der Lehrkräfte<br />

aggregiert auf Schulebene.<br />

Operationalisierung:<br />

Um die Qualität der Projektsteuerung zu erfassen, werden<br />

Qualitätsmerkmale guter Steuerkreisarbeit über fünf Items<br />

dargestellt sowie ein weiteres Item zur Gesamteinschätzung<br />

der Steuerkreisarbeit hinzugezogen. Für die Darstellung der<br />

Steuerkreisarbeit in Zusammenhang mit dem Projekterfolg<br />

wurden die Items auswählt, in denen sich die Erfolgsgruppen<br />

am deutlichsten unterscheiden und/oder die in engem<br />

Zusammenhang mit der Gesamteinschätzung des Steuerkreises<br />

stehen.<br />

Ergebnisse:<br />

a) durchschnittliche Qualität der Steuerkreisarbeit<br />

Den Steuerkreisen wurde von den Lehrkräften eine grundsätzlich<br />

gute Arbeit bescheinigt. Die durchschnittliche Zufriedenheit<br />

lag bei 73 Prozent. Die einzelnen Aspekte der<br />

Steuerkreisarbeit wurden alle ähnlich mit Werten zwischen<br />

71,1 und 76,6 Prozent bewertet (vgl. Abb. 42).<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!