27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fragebogen ein Blatt beigelegt, auf dem die schulischen<br />

Projektgruppen aufgelistet wurden. Als Kriterien wurde zujeder<br />

Gruppe gefragt, ob a) diese Gruppe bekannt ist, b) ob<br />

die Ergebnisse der Gruppe bekannt sind und c) wie zufrieden<br />

die befragte Person mit den Ergebnissen ist.<br />

Vorgehen bei der Auswertung:<br />

Um eine Verzerrung der Ergebnisse zu vermeiden, wurden für<br />

alle Analysen die Angaben der Projektgruppenmitglieder zu<br />

ihrer eigenen Gruppe herausgefiltert.<br />

Für die Bekanntheit der Gruppen wurde der prozentuale Anteil<br />

der Lehrkräfte ermittelt, die zur Abschlussbefragung angaben,<br />

die jeweiligen Projektgruppen der Schule zu kennen.<br />

Bei der Zufriedenheit mit den Projektgruppenergebnissen<br />

wurden nur diejenigen Lehrkräfte berücksichtigt, die die<br />

Gruppe kennen. Von dieser Teilstichprobe wurde für jede<br />

Lehrkraft ein Mittelwert über alle Gruppen der Schule hinweg<br />

errechnet. Der Mittelwert wurde dann in einen Zustimmungswert<br />

umgerechnet. Dargestellt wird somit der Zustimmungswert<br />

zur Zufriedenheit mit den Ergebnissen.<br />

Ergebnisse:<br />

Bekanntheit der Gruppen an den Schulen<br />

Der durchschnittliche Bekanntheitsgrad der Projektgruppen<br />

lag bei 84 Prozent. Der Bekanntheitsgrad von 69 Prozent in<br />

der 1. Kohorte konnte im zweiten und dritten Projektjahr auf<br />

etwa 90 Prozent deutlich gesteigert werden. Grund hierfür<br />

war eine Verbesserung des Informationsflusses zwischen<br />

Steuerkreis und Schulgemeinschaft, die von der Schulbegleitung<br />

durch die <strong>Leuphana</strong> Universität initiiert wurden. An<br />

den meisten Schulen wurde nun regelmäßig von den Projektgruppenergebnissen<br />

berichtet.<br />

Bekanntheit der Gruppenergebnisse an den Schulen<br />

In einem zweiten Schritt wurde eingeschätzt, ob die Ergebnisse<br />

der Gruppen bekannt sind. Hier sind starke innerschulische<br />

Schwankungen zu verzeichnen, d.h. die Bekanntheit<br />

der Gruppenergebnisse wurde an den Schulen von Gruppe zu<br />

Gruppe z.T. sehr unterschiedlich eingeschätzt. Diese Unterschiede<br />

sind darauf zurückzuführen, dass die Gruppen a)<br />

unterschiedlich produktiv waren oder b) die Ergebnisse unterschiedlich<br />

gut kommuniziert wurden. Der durchschnittliche<br />

Bekanntheitsgrad der Ergebnisse betrug 54 Prozent, d.h.<br />

dass die Lehrkräfte durchschnittlich 54 Prozent der Gruppenergebnisse<br />

kannten. Dabei gab es eine große Spanne<br />

zwischen den Schulen von 23 bis 84 Prozent.<br />

Zufriedenheit mit den Gruppenergebnissen an den Schulen<br />

In einem dritten Schritt wurde für jede Projektgruppe einzeln<br />

eingeschätzt, wie zufrieden die Lehrer_innen mit den Gruppenergebnissen<br />

sind. Die fünfstufigen Antwortmöglichkeiten<br />

reichten von sehr unzufrieden bis sehr zufrieden. Es wurde<br />

ein mittlerer Zufriedenheitswert für alle Gruppen einer Schule<br />

errechnet, der in einen Prozentwert (Zustimmungswert)<br />

umgewandelt wurde. Tab. 28 stellt die Ergebnisse dar.<br />

Tabelle 26: Zufriedenheit mit den Projektgruppenergebnissen auf<br />

Schulebene<br />

Schule mit niedrigster<br />

Zufriedenheit<br />

Schule mit<br />

höchster Zufriedenheit<br />

Durchschnitt aller<br />

Projektschulen<br />

(N=27)<br />

45,8 % 84,4 % 64,3 %<br />

Mit einer durchschnittlichen Zufriedenheit von 64 Prozent<br />

kann der Erfolg der Projektgruppen als durchaus hoch eingeschätzt<br />

werden. Dabei sind auch große Unterschiedein der<br />

Zufriedenheit mit den Ergebnissen zu berücksichtigen, die<br />

allein innerhalb einer Schule auftreten, wenn die jeweiligen<br />

Gruppen sehr unterschiedlich bewertet wurden.<br />

b) Zusammenhang mit Projekterfolg<br />

Ergebnisse:<br />

Der Bekanntheitsgrad der Projektgruppen steht nicht in Zusammenhang<br />

mit dem Projekterfolg. Die Bekanntheit und<br />

Zufriedenheit mit den Ergebnissen aber schon (vgl. Abb.<br />

44). Vor allem die durchschnittliche Bekanntheit der Ergebnisse<br />

wirkt sich auf den Projekterfolg aus. Die Gründe hierfür<br />

müssten von Schule zu Schule gezielt analysiert werden:<br />

Mal können tatsächlich ausbleibende Erfolge der Gruppen<br />

für einen niedrigen Durchschnittswert verantwortlich sein,<br />

oder die Gruppenergebnisse wurden weniger gut kommuniziert<br />

und sind den Schulmitgliedern nicht bekannt.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!