27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Alle Studien und Pressemitteilungen sind auf der Projekthomepage<br />

einsehbar und können heruntergeladen werden. 16<br />

Tabelle 20 stellt die Studien in einer Übersicht dar.<br />

Tabelle 18: Übersicht über die DAK-<strong>Leuphana</strong>-Studien 2009-2012<br />

DAK-<strong>Leuphana</strong>-Studien<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Medienkonsum von Schülerinnen<br />

und Schülern. Zusammenhänge mit<br />

Schulleistungen und Freizeitverhalten.<br />

Lehrergesundheit. Was hält Lehrkräfte<br />

gesund?<br />

Depressive Stimmungen bei Schülerinnen<br />

und Schülern. Personale und<br />

schulische Risikofaktoren und Ansatzpunkte<br />

zur Prävention und Intervention.<br />

Alkoholkonsum von Schülerinnen<br />

und Schülern. Konsumgewohnheiten<br />

und Einflussfaktoren.<br />

Zusatzauswertung zur DAK-<br />

<strong>Leuphana</strong> Studie „Schülergesundheit“:<br />

Wie häufig frühstücken Schüler<br />

zu Hause?<br />

Subjektive Gesundheitsbeschwerden<br />

von Schülern<br />

Veröffentlichungsdatum<br />

29.02.2012<br />

04.10.2011<br />

28.04.2011<br />

11.10.2010<br />

04.02.2010<br />

14.01.2010<br />

7 Mobbing und Gewalt an Schulen 16.06.2009<br />

c) Anzahl Fachartikel und Teilnahme an Ausschreibungen<br />

Fachartikel<br />

Auch die veröffentlichten Fachartikel bezogen sich bislang<br />

häufig auf die Ergebnisse der Studien sowie Erkenntnisse<br />

aus dem Projekt. Veröffentlichungen über die Ergebnisse der<br />

Projektevaluation stehen noch aus.<br />

• Schwarzenberg, K. (2013): Welche Erfahrungen haben<br />

wir gemacht und was haben wir daraus gelernt?<br />

In: Journal für Gesundheitsförderung, Nr. 1,<br />

S.34-35<br />

• Sieland, B. (2013). Wer eine zukunftsfähige Schule<br />

will, muss die Gesundheit des Schulpersonals fördern.<br />

In Hamburg macht Schule 1/2013 S. 32-35<br />

• Eckert, M., Rupprecht, S., Sieland, B. (2012): Wertschätzung<br />

und Lehrergesundheit. In J. Kahlert u. U.<br />

Multrus (Hrsg.). Ethik – Didaktik für die Grundschule.<br />

Berlin: Cornelsen Verlag S. 156 - 168<br />

• DAK-Gesundheit & Unfallkasse <strong>NRW</strong> (Hrsg.) (2012):<br />

Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklung<br />

guter gesunder Schulen. Köln: Carl Link.<br />

• Rupprecht, S., Schwarzenberg, K. & Thomas, H.<br />

(2012): Wie gute gesunde Schule gelingen kann.<br />

Erfahrungen aus einer DAK-Initiative. In:<br />

Lernchancen, Nr. 87/88, S. 40-43<br />

• Burrows, E. (2011): Gemeinsam gesunde Schule<br />

entwickeln. In: Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung,<br />

Nr. 4, S. 109-112<br />

• Richardt, A. & Burrows, E. (2010): DAK-Initiative<br />

„Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“, Hessisches<br />

Kultusministerium: Wiesbaden.<br />

• Rupprecht, S. & Paulus, P. (2010): Psychosomatische<br />

Beschwerden junger Menschen als Neue Morbidität:<br />

Prävalenz, Risiko und Schutzfaktoren In:<br />

Kinder-Spezial, Nr. 37, S. 12-15<br />

• Rupprecht, S. & Schumacher, L. (2010): Gesundheitsreport<br />

Grundschule. Belastungen und psychosomatische<br />

Beschwerden von Grundschulkindern.<br />

In: Grundschule, Nr. 10, S. 6-8<br />

• Sieland, B. & Rupprecht, S. (2009): Was hat<br />

(Selbst-)Wertschätzung mit (Lehrer-) Gesundheit<br />

zu tun? In: SchulVerwaltung Spezial, Nr. 3, S. 12-<br />

15<br />

Ausschreibungen<br />

Das Projekt hat an vier Ausschreibungen teilgenommen:<br />

• „dfg Award 2013“ Kategorie 2 „Herausragende Innovation<br />

für das Gesundheitswesen“, Dienst für<br />

Gesellschaftspolitik<br />

• „Ideenpark Gesundheitswirtschaft 2012“, Financial<br />

Times Deutschland<br />

• „Transferpreis 2012“, <strong>Leuphana</strong> Universität Lüneburg<br />

• „Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2010“,<br />

Landesinitiative Gesundes Land <strong>NRW</strong><br />

Mit der Bewerbung um den Gesundheitspreis Nordrhein-<br />

Westfahren 2010“ wurde die DAK-Initiative als „innovatives<br />

und qualitätsgesichertes Projekt“ in die Datenbank der Lan-<br />

16 http://www.schulen-entwickeln.de/studien.html<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!