27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. KOPFZEILE<br />

Abbildung 43: Bekanntheit der Projektgruppen und -ergebnisse sowie Zufriedenheit mit den Ergebnissen im Zusammenhang mit dem Projekterfolg, Darstellung<br />

von Prozentwerten der Lehrkräfte (ohne Projektgruppenmitglieder)<br />

c) Zusammenhang zwischen der Bewertung der Projektgruppenarbeit<br />

durch die deren Mitglieder und dem Projekterfolg<br />

Datengrundlage:<br />

Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse basieren auf der<br />

Stichprobe aller Mitglieder von Projektgruppen der Abschlussbefragung.<br />

Operationalisierung:<br />

Um die eigene Arbeit in einer Projektgruppe zu reflektieren,<br />

enthielt die Abschlussbefragung nur für die Mitglieder von<br />

Projektgruppen dreizehn Items zur Bewertung ihrerGruppenarbeit.<br />

Diese dreizehn Items wurden mittels Faktorenanalyse<br />

in drei Gruppen zusammengefasst:<br />

1. Arbeitsweise: Hier wird die Qualität der Zusammenarbeit,<br />

das Engagement der Gruppenmitglieder<br />

und das systematischen Vorgehen bei der Lösungsentwicklung<br />

für die eigene Gruppe eingeschätzt.<br />

2. Unterstützung für die Projektgruppe: Dieser Faktor<br />

erfasst, inwieweit die Projektgruppe seitens der<br />

Schulleitung und des Kollegiums Unterstützung<br />

oder Ablehnung erfahren hat.<br />

3. Fehlende Ressourcen: Zeitmangel. Hier wird erfasst,<br />

ob die Mitglieder ihrer Einschätzung nach ausreichend<br />

Zeit für die Arbeit in ihrer Gruppe hatten.<br />

Für die weiteren Analysen wurde aus dem ersten und zweiten<br />

Faktor jeweils eine Skala gebildet. Der dritte Faktor umfasst<br />

nur das Item „Zeitmangel“, da die Skala „fehlende Ressourcen“<br />

weder inhaltlich noch von ihren Kennwerten her zufriedenstellend<br />

war. Die Projektgruppenmitglieder bewerteten<br />

zusätzlich zu den 13 Einzelaspekten auch die Produktivität<br />

ihrer Projektgruppe sowie die Stimmung bei den Gruppentreffen.<br />

Mithilfe eines Pfadmodells wurde überprüft, welche<br />

Zusammenhänge es zwischen den einzelnen Komponenten<br />

gibtund inwieweit sich die Erfolgsgruppen unterscheiden<br />

Ergebnisse:<br />

Das Pfadmodell liefert eine stimmige Erklärung für die Daten<br />

(Chi 2 = 5.4, df=3, p = .15). Die Ergebnisse werden in der<br />

Abbildung 45 dargestellt. Es zeigt sich, dass ein Mangel an<br />

Zeit negative Auswirkungen auf die Arbeitsweise der Gruppe<br />

hat. Erfahren die Gruppen hingegen Unterstützung seitens<br />

des Kollegiums und auch der Schulleitung, wirkt sich dies<br />

positiv auf die Arbeitsweise aus. Darüber hinaus steht die<br />

Unterstützung der Gruppen in einem hohen Zusammenhang<br />

mit dem Projekterfolg der Schule. Die Unterstützung der Projektgruppe<br />

bildet somit die wichtigste direkte Determinante<br />

des Projekterfolges.<br />

Titel 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!