27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. KOPFZEILE<br />

Abbildung 25: Übernahme von Projektzielen in das Schulprogramm (N=24 Schulen)<br />

d) Einschätzung der Entwicklungskompetenz der Schulen<br />

nach Projektabschluss<br />

Mit nur einer Ausnahme trauten sich alle Schulen zu, nach<br />

Projektende gesundheitsbezogene Schulentwicklung selbstständig<br />

fortzuführen. Die Hälfte der Schulen war der Meinung,<br />

dass sie hierfür keine externe Begleitung benötigen,<br />

die übrigen Schulen wünschten sich zumindest punktuell eine<br />

Begleitung durch Externe (Abb. 26).<br />

Abbildung 26: Zutrauen in die Fähigkeit zur selbstständigen Schulentwicklung (Datenquelle: Abschlussgespräche mit N=23 Schulen)<br />

Die Schulen schätzten im Abschlussgespräch auch ihren Erfahrungsgrad<br />

mit Schulentwicklung vor Projektbeginn auf einer<br />

Skala von 1=unerfahren bis 4=sehr erfahren ein. Über je<br />

mehr Erfahrung die Schulen verfügten, desto eher trauten sie<br />

sich zu, nach Projektende selbstständig gesundheitsbezogene<br />

Schulentwicklung fortzuführen (Abb. 27). Aber auch die<br />

anfänglich unerfahrenen Schulen waren zum Projektende zuversichtlich,<br />

Schulentwicklung selbstständig betreiben zu<br />

können, wobei sie überwiegend eine punktuelle externer Begleitung<br />

für sinnvoll erachteten.<br />

Abbildung 27: Entwicklungskompetenz (N=Schulen) in Abhängigkeit von der Vorerfahrung (Datenquelle: Abschlussgespräche mit N=23 Schulen)<br />

Fazit:<br />

Die Sicherung der Nachhaltigkeit ist dem Projekt sehr gut gelungen.<br />

Durch die umfassende Ausbildung von Steuerkreismitgliedern<br />

und Moderator_innen wurden die Schulen befähigt,<br />

selbstständig Schulentwicklungsprozesse durchzuführen.<br />

Die Projektverantwortlichen selbst schätzen sich zum<br />

Projektende „empowered“ ein: Mehr als die Hälfte der Befragten<br />

traut der Schule zu, ohne externe Begleitung gesundheitsbezogene<br />

Schulentwicklung durchzuführen und etwa 40<br />

Prozent haben eine hohe Zuversicht, wenn punktuell auf externe<br />

Unterstützung zurückgegriffen werden kann. Zwei Drittel<br />

der Schulen hatten sich zu Projektende bereits entschieden,<br />

mit den etablierten Steuerungsstrukturen an den Schulzielen<br />

weiterzuarbeiten.<br />

Titel 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!