27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Es ließen sich drei Cluster, also drei Lehrertypen, identifizieren.<br />

Die Cluster sind mit je etwa einem Drittel der Lehrer_innen<br />

in etwa gleich stark besetzt. Abbildung 36 gibt einen<br />

Überblick über die Ausprägungen der Lehrertypen auf<br />

den Clustervariablen. Es fällt auf, dass ähnliche Ausprägungen<br />

auf bestimmten Variablen mit ganz unterschiedlichen<br />

Ausprägungen in anderen Variablen einhergehen können.<br />

Daher ist es sinnvoll, die Variablen in Kombination zu<br />

betrachten, also Lehrertypen zu bilden. Zwei Beispiele sollen<br />

dies verdeutlichen:<br />

• Eine gute Gesundheit und eine hohe Arbeitszufriedenheit<br />

können zu unterschiedlichen Einstellungen gegenüber<br />

Veränderungsprozessen führen: der Lehrertyp der<br />

„Progressiven“ hält weitere Neuerungen für erforderlich<br />

und ist bereit, diese aktiv zu unterstützen. Der Lehrertyp<br />

der „Desinteressierten“ hingegen sieht wenig Anlass<br />

etwas zu verändern und hält sich mit zusätzlichem Engagement<br />

zurück.<br />

• Lehrer_innen, die einen hohen Veränderungsbedarf sehen,<br />

ziehen in Abhängigkeit von ihren individuellen Voraussetzungen<br />

oder ihren bisherigen Erfahrungen an<br />

der Schule ganz unterschiedliche Konsequenzen: Während<br />

der Typ der „Resignierten“ für die notwenigen Veränderungen<br />

nur geringe Erfolgsaussichten sieht und<br />

daher auch wenig bereit ist sich zu engagieren, ist der<br />

Typ der „Progressiven“ hochmotiviert persönlich aktiv<br />

zu werden und vom Erfolg überzeugt.<br />

Abbildung 35: Lehrertypen und die Bewertung neuer Projekte (N=942 Lehrer)<br />

Die aus der Clusteranalyse abgeleiteten Lehrertypen lassen<br />

sich wie folgt beschreiben:<br />

Typ 1: gesunde und zufriedene Progressive (37%): Diese<br />

Lehrkräfte schätzen ihre Gesundheit als vergleichsweise gut<br />

ein und sind mit ihrer Arbeitssituation zufrieden. Sie sehen<br />

die Notwendigkeit, dass ihre Schule sich weiterentwickeln<br />

muss und sind zuversichtlich, dass eine Teilnahme am Projekt<br />

zum Erfolg führen wird. Dementsprechend zeigen sie<br />

auch eine hohe Bereitschaft, an dem Projekt aktiv mitzuwirken.<br />

Typ 2: gesunde und zufriedene Desinteressierte (32%):<br />

Auch diese Gruppe von Lehrkräften schätzt ihre Gesundheit<br />

gut ein und ist mit der Arbeitssituation zufrieden. Im Gegensatz<br />

zur ersten Gruppe sehen diese Lehrkräfte jedoch keine<br />

Notwendigkeit für ihre Schule sich zu verändern. Damit einhergehend<br />

wird der Teilnahme an einem Schulentwicklungsprojekt<br />

kein Nutzen bzw. Erfolg zugeschrieben und die Bereitschaft<br />

sich zu engagieren ist äußerst gering ausgeprägt.<br />

Typ 3: belastete und unzufriedene Resignierte (31%): Diese<br />

Lehrkräfte sind mir ihrer aktuellen Situation unzufrieden:<br />

Sie weisen eine geringe Arbeitszufriedenheit auf und schät-<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!