27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 47: Gelingensfaktoren aus Sicht der Schulen (Datenquelle:<br />

N=23 Abschlussgespräche)<br />

b) Misslingensfaktoren aus Sicht der Projektverantwortlichen<br />

Die größte Behinderung des Projekterfolgs stellten aus Sicht<br />

der Schulen konkurrierende Projekte dar, die zeitliche und<br />

personelle Ressourcen von der DAK-Initiative abgezogen<br />

hatten (39,1 Prozent der Schulen). Der Punkt Zeitmangel im<br />

Allgemeinen wurde von 30,4 Prozent der Schulen nochmals<br />

gesondert genannt und rangiert an zweiter Stelle der Misslingensfaktoren.<br />

Ein mangelhaftes Engagement der Lehrkräfte<br />

gefährdete aus Sicht der Schulen weiterhin den Projekterfolg.<br />

Jede fünfte Schule nannte diesen Misslingensfaktor.<br />

Einige Schulen (N=4), die sich explizit um eine breite<br />

Partizipation bemüht hatten, schätzen diese Bemühungen<br />

im Nachgang eher als hinderlich ein, weil sie – vor allem die<br />

Zielgruppe der Schüler_innen betreffend – viel Zeit gekostet<br />

hatten und das Verhältnis von Aufwand zu Nutzen unbefriedigend<br />

war.<br />

Abbildung 48:Misslingensfaktoren aus Sicht der Schulen (Datenquelle:<br />

N=23 Abschlussgespräche) (s.o.)<br />

Fazit:<br />

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die von den Projektverantwortlichen<br />

genannten Ge- und Misslingensfaktoren<br />

einige zentrale und empirisch belegte Erfolgsfaktoren wiederspiegeln.<br />

Einen ganz entscheidenden positiven Einfluss wird den verschiedenen<br />

<strong>Fortbildung</strong>sangeboten sowie anderen zusätzlichen<br />

Veranstaltungen im Projektverlauf eingeräumt. Durch<br />

diese konnte Veränderungswissen verankert und gesundheitsrelevante<br />

Kompetenzen an den Schulen aufgebaut werden.<br />

<strong>Fortbildung</strong>en, Aktionstage, Workshops und die im<br />

Rahmen des Projektes angebotenen Großveranstaltungen<br />

schaffen darüber hinaus einen Rahmen für Austausch und<br />

gemeinsame Aktivitäten. Hierdurch kann bei den Schulbeteiligten<br />

Gemeinsinn gefördert werden. Die Bedeutung von Gemeinsinn<br />

für Veränderungsvorhaben zeigt sich u.a. darin,<br />

dass als weitere Gelingensfaktoren eine gute Kooperation im<br />

Kollegium, die Arbeit in Gruppen sowie ein gemeinsames<br />

schulisches Veränderungsanliegen genannt wurden. Als am<br />

zweithäufigsten genannter Faktor trägt aus Sicht der Projektverantwortlichen<br />

die professionelle Unterstützung durch<br />

die externe Begleitung zum Projekterfolg bei. Daraus lässt<br />

sich schließen, dass die externe Begleitung von den Schulen<br />

als hilfreich und unterstützend erlebt wurde.<br />

72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!