27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Zusammenhang von Bildung und Gesundheit . 1<br />

Abbildung 2: Organisationsentwicklungsmodell der DAK-<br />

Initiative .............................................................................. 3<br />

Abbildung 3: Projektbestandteile der DAK-Initiative ............. 4<br />

Abbildung 4: Beispiel einer Ergebnisdarstellung aus der<br />

Schulleitungsrückmeldung: Die Lehrkräfte schätzen die<br />

Mitarbeiterorientierung ihrer Schulleitung im Vergleich zu<br />

den Kollegien der anderen Projektschulen eher gering ein. ... 9<br />

Abbildung 5: Arbeitsbereiche über die gesamte<br />

Projektlaufzeit .................................................................... 10<br />

Abbildung 6: Reichweite der DAK-Initiative ........................ 12<br />

Abbildung 7: Verteilung der Projektschulen in Deutschland<br />

.......................................................................................... 12<br />

Abbildung 8: Anteil der Projektschulen nach Schulform ..... 12<br />

Abbildung 9: Rücklaufquoten bei der Eingangs- (EB),<br />

Zwischen- (ZB) und Abschlussbefragung (AB) ................... 19<br />

Abbildung 10: Ergebnismodell der Gesundheitsförderung<br />

nach Nutbeam (2000) ........................................................ 23<br />

Abbildung 11: Anteil der Projektschulen mit günstiger<br />

Ausprägung in den Dimensionen der guten gesunden Schule<br />

- vor und nach dem Projekt ................................................ 24<br />

Abbildung 12: Zuordnung der Schulen nach Grad der<br />

Gesundheitsförderlichkeit und Qualität vor und nach dem<br />

Projekt ................................................................................ 25<br />

Abbildung 13: Entwicklung zu guten gesunden Schulen in<br />

Abhängigkeit vom Regionalindex vor und nach dem Projekt<br />

.......................................................................................... 26<br />

Abbildung 14: Stufen der Partizipation in der DAK-Initiative<br />

.......................................................................................... 28<br />

Abbildung 15: Veränderungen in der Schülerpartizipation,<br />

Differenz der Abschluss- und Eingangsbefragung, N=15<br />

Projektschulen, Jahrgang A (5./6. Klasse zu Projektbeginn),<br />

Alterseffekte wurden korrigiert ........................................... 30<br />

Abbildung 16: Auswirkungen der Schülerpartizipation auf<br />

das Erleben und Verhalten der Schüler_innen, Differenz der<br />

Abschluss- und Eingangsbefragung, N=15 Projektschulen,<br />

Jahrgang A (5./6. Klasse zu Projektbeginn), Alterseffekte<br />

wurden korrigiert ................................................................ 31<br />

Abbildung 17: Zusammenhang zwischen Verbesserungen<br />

der Lehrerpartizipation und zentralen Variablen der<br />

Schulkultur, Schulzufriedenheit und Gesundheit ................ 32<br />

Abbildung 18: Einteilung der Schulen nach dem von den<br />

Lehrkräften eingeschätzten Projekterfolg ........................... 34<br />

Abbildung 19: Ziele der Schulen und Anzahl der Nennungen<br />

.......................................................................................... 36<br />

Abbildung 20: Grad der Projektzielerreichung aus Sicht der<br />

Projektverantwortlichen ..................................................... 36<br />

Abbildung 21: Grad der Projektzielerreichung in<br />

Abhängigkeit vom Projekterfolg ......................................... 37<br />

Abbildung 22: Teilnehmerzahlen der Moderatorenschulungen<br />

.......................................................................................... 38<br />

Abbildung 23: Geplante Weiterarbeit des Steuerkreises in<br />

den Schulen (N=27 Schulen) ............................................. 38<br />

Abbildung 24: Weiterarbeit der Projektgruppen (N=27<br />

Schulen) siehe oben ........................................................... 38<br />

Abbildung 25: Übernahme von Projektzielen in das<br />

Schulprogramm (N=24 Schulen) ....................................... 39<br />

Abbildung 26: Zutrauen in die Fähigkeit zur selbstständigen<br />

Schulentwicklung (Datenquelle: Abschlussgespräche mit<br />

N=23 Schulen) .................................................................. 39<br />

Abbildung 27: Entwicklungskompetenz (N=Schulen) in<br />

Abhängigkeit von der Vorerfahrung (Datenquelle:<br />

Abschlussgespräche mit N=23 Schulen) ........................... 39<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> 87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!