27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. KOPFZEILE<br />

Tabelle 23: Variablen in der Clusteranalyse zur Schultypologie<br />

Variable<br />

Erläuterungen<br />

1. Item „Schulqualität“ Die Lehrkräfte wurden um die Einschätzung der Qualität der Schule gebeten.<br />

2. Skala „Kognitive Beanspruchung“<br />

3. Skala „Erfolgszuversicht“<br />

4. Item „Bereitschaft<br />

zum Engagement“<br />

Ergebnisse:<br />

Diese Skala erfasst, ob die Lehrkräfte in ihrer Freizeit abschalten können und eine ausreichende<br />

Distanzierungsfähigkeit aufweisen.<br />

Hier wurde erfasst, ob die Lehrkräfte glauben, dass ihre Schule von dem Projekt profitieren wird.<br />

Bereitschaft in dem Schulentwicklungsprojekt zur Förderung der Gesundheit und Schulqualität<br />

mitzuwirken<br />

a) Lassen sich verschiedene Schultypen differenzieren?<br />

Es lassen sich Schultypen identifizieren. Die Ergebnisse ließen<br />

eine Lösung mit fünf Clustern am sinnvollsten erscheinen.<br />

Für die fünf Cluster bzw. Typen wurden jeweils Namen<br />

vergeben, die das Gemeinsame und Charakteristische dieser<br />

Schulen beschreiben. Abb. 38 zeigt die Ausprägungen der<br />

Schultypen auf den vier Variablen.<br />

Abbildung 37: Schultypen (vertikale Achsenbeschriftung)<br />

Profile der Schultypen:<br />

Die lernende Schule zeichnet sich durch eine<br />

hohe Veränderungsbereitschaft und die im Vergleich<br />

höchste Zufriedenheit mit der Schulqualität aus. Weiterentwicklung<br />

ist für diese Schule Programm, so dass die<br />

Lehrkräfte auch glauben Veränderungsvorhaben in der Zukunft<br />

erfolgreich bewältigen zu können. Die Lehrkräfte dieser<br />

Schule sind kaum beansprucht, so dass man hier auch von<br />

einer guten gesunden Schule sprechen kann.<br />

Die unachtsame Erfolgsschule besitzt ebenfalls<br />

eine hohe Schulqualität, die jedoch mit einer hohen<br />

Beanspruchung der Lehrkräfte einhergeht. Die Bereitschaft<br />

zu weiterem Engagement ist eher mittelmäßig ausgeprägt,<br />

die Erfolgszuversicht allerdings hoch. Die Kombination<br />

dieser Variablen könnte auf Erschöpfungssymptome<br />

hindeuten, die sich durch ein hohes Engagement in der Vergangenheit<br />

ergeben haben. Wenngleich Projekte in der Vergangenheit<br />

erfolgreich abgeschlossen werden konnten,<br />

scheint dies zum Teil auch auf Kosten der Gesundheit erfolgt<br />

zu sein.<br />

Die träge-zufriedene Schule weist eine hohe Schulqualität<br />

und eine vergleichsweise geringe Beanspruchung<br />

der Lehrkräfte auf. Offenbar sind die Lehrkräfte<br />

dieser Schule mit ihrer Situation zufrieden und<br />

sehen keine Notwendigkeit für Veränderungen. Ein Projekt<br />

zur Förderung der Gesundheit und Schulqualität erscheint<br />

aus ihrer Sicht wenig erfolgversprechend, entsprechend gering<br />

fällt auch die Bereitschaft zum Engagement der Lehrkräfte<br />

aus.<br />

Titel 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!