27.04.2014 Aufrufe

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

Final Evaluationsbericht GGSE Leuphana Design - Fortbildung NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

Bandura, A. (1997). Self-efficacy. The exercise of control.<br />

New York: Freeman<br />

Baumert, J.; Watermann, R.; Schümer, G. (2003). Disparitäten<br />

der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein<br />

institutionelles und individuelles Mediationsmodell. In Zeitschrift<br />

für Erziehungswissenschaft 6, H. 1, 46-72.<br />

Bos, W.; Lankes, E.-M.; Prenzel, M.; Schwippert, K.; Walther,<br />

G.; Valtin, R. (Hrsg.) (2004). IGLU. Einige Länder der Bundesrepublik<br />

Deutschland im nationalen und internationalen<br />

Vergleich. Münster: Waxmann.<br />

Dadaczynski, K. (2012). Stand der Forschung zum Zusammenhang<br />

von Gesundheit und Bildung. Überblick und Implikationen<br />

für die schulische Gesundheitsförderung. 13. Zeitschrift<br />

für Gesundheitspsychologie, 20(3), 141-153.<br />

Ditton, H. (2000). Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung<br />

in Schule und Unterricht. In Zeitschrift für Pädagogik. 41.<br />

Beiheft. Weinheim: Beltz, 73-92.<br />

Hundeloh, H. (2012). Gute gesunde Schule – mit Gesundheit<br />

gute Schulen entwickeln. In DAK-Gesundheit; Unfallkasse<br />

<strong>NRW</strong> (Hrsg.). Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die<br />

Entwicklung guter gesunder Schulen. Köln: Carl-Link, 25-40.<br />

Kuntz, B. (2011). Bildung und Gesundheit. In Schott, T.;<br />

Hornberg, C. (Hrsg.). Die Gesellschaft und ihre Gesundheit.<br />

20 Jahre Public Health in Deutschland. Bilanz und Ausblick<br />

einer Wissenschaft. Wiesbaden: VS-Verlag, 311-327.<br />

Lampert, T.; Ziese, T. (2005). Armut, soziale Ungleichheit<br />

und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2.<br />

Armuts- und Reichtumsberichtes der Bundesregierung. Berlin.<br />

Lehr, D. (2011). Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf<br />

in der personenbezogenen Forschung. Gesundheitliche<br />

Situation und Evidenz für Risikofaktoren, In Terhart, W.;<br />

Bennewitz, H.; Rothland, M. (Hrsg.). Handbuch der Forschung<br />

zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann, 757-773.<br />

Nutbeam D. (2000). Health Literacy as Public Goal. A Challenge<br />

for Contemporary Health Education and Communication<br />

Strategies into the 21st Century, Health Promotion International,<br />

15(3), 259–267.<br />

OECD (Hrsg.) (2005). School Factors related to Quality and<br />

Equity. Results from PISA 2000. Bonn. Verfügbar unter<br />

http://www.oecd.org/edu/school/programmeforinternationals<br />

tudentassessmentpisa/34668095.pdf (14.6.2013)<br />

Paulus, P. & Zurhorst, G. (2001). Gesundheitsförderung, gesundheitsfördernde<br />

Schule und soziale Ungleichheit. Das<br />

Gesundheitswesen, 63, Sonderheft 1, S53-S56.<br />

Paulus, P. (Hrsg.) (2010). Bildungsförderung durch Gesundheit.<br />

Bestandsaufnahme und Perspektiven für eine gute gesunde<br />

Schule. Weinheim: Juventa.<br />

Resnick, M. et al. (1997). Protecting adolescents from harm,<br />

Findings from the national longitudinal study on adolescent<br />

health. In Journal of the American Medical Association, 823-<br />

832.<br />

Robert-Koch-Institut; Bundeszentrale für gesundheitliche<br />

Aufklärung (Hrsg.) (2008). Erkennen – Bewerten – Handeln.<br />

Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.<br />

Berlin und Köln. Verfügbar unter:<br />

http://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studie<br />

n/Kiggs/Basiserhebung/KiGGS_GPA.pdf?__blob=publication<br />

File (14.6.2013)<br />

Rolff, H.-G.; Buhren, C.; Lindau-Bank, D.; Müller, S. (1998).<br />

Manual Schulentwicklung. Handlungskonzept zur pädagogischen<br />

Schulentwicklungsberatung (SchuB), Weinheim: Beltz.<br />

Rudow, B. (1994). Die Arbeit des Lehrers. Bern: Hans-Huber.<br />

Schaarschmidt, U. (2004) (Hrsg.). Halbtagsjobber? Psychische<br />

Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen<br />

Zustandes. Weinheim: Beltz.<br />

Schumacher, L.; Nieskens, B.; Bräuer, H.; Sieland, B. (2005):<br />

Nachhaltige Förderung der Gesundheit von Berufsschullehrkräften<br />

durch Organisationsentwicklung. In Bundesanstalt<br />

für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (Hrsg.), Lehrergesundheit<br />

– Praxisrelevante Modelle zur nachhaltigen Gesundheitsförderung<br />

von Lehrern auf dem Prüfstand, Bremerhaven:<br />

Wirtschaftsverlag, 75-90.<br />

Schumacher, L. (2012a). Wege zu einer guten gesunden<br />

Schule – Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung.<br />

In DAK-Gesundheit/ Unfallkasse <strong>NRW</strong> (Hrsg.).<br />

Handbuch Lehrergesundheit – Impulse für die Entwicklung<br />

guter gesunder Schulen. Köln: Carl-Link, 97-128.<br />

<strong>Evaluationsbericht</strong> 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!