24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemäß IAS 12.88 in Verbindung mit IAS 37.33 hat die<br />

Deutsche Post AG auf den Ansatz latenter Steuern auf Verlustvorträge,<br />

die aus einer potenziellen Anerkennung eines Firmenwerts<br />

und dessen Ab schrei bung in der steuerlichen Eröffnungsbilanz<br />

resultieren, verzichtet, da noch erhebliche Bewertungsunsicherheiten<br />

hinsichtlich der Höhe und der etwaigen Nutzbarkeit des<br />

steuerlichen Firmenwerts bestanden.<br />

Der Firmenwert wäre zum 1. Januar 1995, dem Zeitpunkt<br />

der Gründung der Deutsche Post AG, anzusetzen und über einen<br />

Zeitraum von 15 Jahren abzuschreiben. Die Bilanzierung eines<br />

Firmen werts der Deutsche Post AG in der steuerlichen Eröffnungsbilanz<br />

würde aufgrund der erforderlichen Abschreibungen des<br />

Firmenwerts zu einer wesentlichen Minderung der tatsächlichen<br />

Ertragsteuerbelastung führen.<br />

Die verbleibenden temporären Differenzen zwischen den<br />

IFRS-Bilanzansätzen und den Wertansätzen basierend auf der<br />

steuerlichen Eröffnungsbilanz belaufen sich zum 31. Dezember<br />

2004 noch auf 5,0 Mrd € (im Vorjahr 5,6 Mrd €).<br />

Die Effekte aus § 8 b KStG betreffen im Wesentlichen die<br />

Spezialfonds, Aktien und Beteiligungen der Deutsche Postbank<br />

Gruppe.<br />

20 Periodenergebnis<br />

Im Geschäftsjahr 2004 erwirtschaftete Deutsche Post World Net ein<br />

Periodenergebnis in Höhe von 1.725 Mio € (im Vorjahr 1.342 Mio €).<br />

21 Anderen Gesellschaftern zustehendes Ergebnis<br />

Das anderen Gesellschaftern zustehende Ergebnis stieg im Geschäftsjahr<br />

2004 gegenüber dem Vorjahr um 104 Mio €, was im Wesentlichen<br />

auf die mit dem Börsengang der Deutsche Postbank AG<br />

entstandenen Minderheiten zurückzuführen ist.<br />

22 Ergebnis je Aktie<br />

Das unverwässerte Ergebnis je Aktie (Basic Earnings per Share)<br />

wird nach IAS 33 (Earnings per Share) mittels Division des Konzerngewinns<br />

durch die durchschnittliche Anzahl der Aktien ermittelt.<br />

Das unverwässerte Ergebnis je Aktie liegt für das Geschäftsjahr<br />

2004 bei 1,43 € (im Vorjahr 1,18 €).<br />

Für die Berechnung des verwässerten Ergebnisses je Aktie<br />

wird die durchschnittliche Anzahl der ausgegebenen Aktien um<br />

die Anzahl aller potenziell verwässernden Aktien berichtigt. Zum<br />

Stichtag bestanden 29.854.042 Optionsrechte für Führungskräfte<br />

(im Vorjahr 25.701.258), davon waren 918.661 Optionsrechte (im<br />

Vorjahr 213.991) potenziell verwässernd. Im Berichtsjahr ergab sich<br />

keine betragsmäßige Abweichung zum unverwässerten Ergebnis.<br />

23 Dividende je Aktie<br />

Für das Geschäftsjahr 2004 wird eine Ausschüttung von 556 Mio €<br />

(im Vorjahr 490 Mio €) vorgeschlagen. Dies entspricht bei einer im<br />

Handelsregister eingetragenen Aktienzahl von 1.112.800.000 einer<br />

Dividende je Aktie von 0,50 € (im Vorjahr 0,44 €). Weitere Erläuterungen<br />

zur Ausschüttung finden sich unter Textziffer 35.<br />

Erläuterungen zur Bilanz<br />

24 Immaterielle Vermögenswerte<br />

Die immateriellen Vermögenswerte entwickelten sich im Geschäftsjahr 2004 wie folgt:<br />

Immaterielle Vermögenswerte<br />

in Mio €<br />

Selbst erstellte<br />

immaterielle<br />

Vermögenswerte<br />

Erworbene<br />

immaterielle<br />

Vermögenswerte<br />

Firmenwerte<br />

Geleistete<br />

Anzahlungen<br />

Gesamt<br />

Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

Anfangsstand 1. Januar 2004 747 880 4.876 28 6.531<br />

Veränderung Konsolidierungskreis – 1 40 66 57 162<br />

Zugänge 290 157 587 31 1.065<br />

Umbuchungen 0 – 1 32 – 31 0<br />

Abgänge – 49 – 39 – 2 – 1 – 91<br />

Währungsumrechnungsdifferenzen – 7 – 19 – 76 0 – 102<br />

Endstand 31. Dezember 2004 980 1.018 5.483 84 7.565<br />

Abschreibungen/Auflösungen<br />

Anfangsstand 1. Januar 2004 403 501 – 777 1) 0 127<br />

Veränderung Konsolidierungskreis – 1 – 1 49 0 47<br />

Abschreibungen 115 155 370 0 640<br />

Umbuchungen 1 – 6 5 0 0<br />

Abgänge – 29 – 35 – 1 0 – 65<br />

Währungsumrechnungsdifferenzen – 4 – 7 – 19 0 – 30<br />

Endstand 31. Dezember 2004 485 607 – 373 0 719<br />

Bilanzwert 31. Dezember 2004 495 411 5.856 84 6.846<br />

Bilanzwert 31. Dezember 2003 344 379 5.653 28 6.404<br />

1) Saldierung von Abschreibungen auf Firmenwerte mit Auflösung eines negativen Unterschiedsbetrags<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!