24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Konsolidierungskreis<br />

In den Konzernabschluss zum 31. Dezember 2004 sind neben der<br />

Deutsche Post AG grundsätzlich alle in- und ausländischen Unternehmen<br />

einbezogen, bei denen die Deutsche Post AG unmittelbar<br />

oder mittelbar über die Mehrheit der Stimmrechte der Gesellschaft<br />

verfügt oder auf andere Weise auf die Tätigkeit beherrschenden Einfluss<br />

nehmen kann. Die Unternehmen werden beginnend mit dem<br />

Zeitpunkt in den Konzernabschluss einbezogen, ab dem Deutsche<br />

Post World Net die Möglichkeit der Beherrschung erlangt.<br />

Neben der Deutsche Post AG als Mutterunternehmen<br />

umfasst der Konsolidierungskreis die in unten stehender Tabelle<br />

aufgeführten Unternehmen.<br />

Konsolidierungskreis Gesamt<br />

2003<br />

Inland<br />

2004<br />

Ausland<br />

2004<br />

Gesamt<br />

2004<br />

Anzahl der vollkonsolidierten<br />

Unternehmen<br />

(Tochterunternehmen)<br />

Stand 1. Januar 648 114 569 683<br />

Zugang 5 4 11 15<br />

Abgang 41 3 52 55<br />

Änderung der Einbeziehungsart 71 5 8 13<br />

Stand 31. Dezember 683 120 536 656<br />

Anzahl der quotal einbezogenen<br />

Gemeinschaftsunternehmen<br />

Stand 1. Januar 29 2 6 8<br />

Zugang 1 0 0 0<br />

Abgang 1 0 0 0<br />

Änderung der Einbeziehungsart – 21 0 0 0<br />

Stand 31. Dezember 8 2 6 8<br />

Anzahl der at-Equitybilanzierten<br />

Unternehmen<br />

(assoziierte Unternehmen)<br />

Stand 1. Januar 42 5 35 40<br />

Zugang 0 0 1 1<br />

Abgang 3 0 2 2<br />

Änderung der Einbeziehungsart 1 0 1 1<br />

Stand 31. Dezember 40 5 35 40<br />

Nach Maßgabe des Materiality-Prinzips wurden 82 Tochterunternehmen<br />

(31. Dezember 2003: 63) und 8 Gemeinschaftsunternehmen<br />

(31. Dezember 2003: 8) nicht in den Konzernabschluss einbezogen. Sie<br />

wurden zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet. 28 assoziierte<br />

Unternehmen (31. Dezember 2003: 27) von untergeordneter<br />

Bedeutung wurden nach dem Anschaffungskostenprinzip bewertet.<br />

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wesentlichen<br />

konsolidierungspflichtigen Unternehmenskäufe, Anteilserhöhungen<br />

und Änderungen der Einbeziehungsart im Geschäftsjahr 2004:<br />

Gesellschaften –<br />

Zugänge<br />

BRIEF<br />

Speedmail International Limited,<br />

Großbritannien (Speedmail)<br />

Interlanden B. V., Niederlande<br />

(Interlanden)<br />

SmartMail Holdings LCC<br />

und Tochterunternehmen, USA<br />

(SmartMail)<br />

EXPRESS<br />

DHL Korea Limited, Korea<br />

(DHL Korea)<br />

DHL Sinotrans International<br />

Air Courier Ltd., China<br />

(DHL Sinotrans)<br />

Narrondo Desarrollo, S.L.<br />

(Guipuzcoana), Spanien<br />

Kapital -<br />

anteil<br />

in %<br />

Erst kon soli -<br />

dierungszeitpunkt<br />

Erläuterung<br />

100 1. Febr. 2004 Erwerb<br />

100 29. April 2004 Anteilserhöhung<br />

auf<br />

100 %<br />

100 28. Mai 2004 Erwerb<br />

50 1. Jan. 2004 Anteilserhöhung<br />

und<br />

Änderung<br />

der Einbeziehungsart<br />

50 1. Jan. 2004 Änderung<br />

der Einbeziehungsart<br />

100 30. Sept. 2004 Anteilserhöhung<br />

auf<br />

100 %<br />

BRIEF<br />

Zum Zwecke des Ausbaus der internationalen Geschäftsaktivitäten<br />

des Unternehmensbereichs (UB) BRIEF erwarb die Deutsche Post<br />

Beteiligungen Holding GmbH, Deutschland, im Januar 2004 das<br />

britische Postunternehmen Speedmail International Limited<br />

(Speedmail). Speedmail ist auf dem nationalen britischen Briefmarkt,<br />

mit einem Schwerpunkt auf dem Großraum London, tätig,<br />

befördert aber auch internationale Geschäftspost aus und nach<br />

Großbritannien. Der Kaufpreis für die 100 %-Anteile betrug rund<br />

8 Mio €. Aus der Erstkonsolidierung entstand ein Goodwill, der<br />

zum 31. Dezember 2004 8 Mio € betrug.<br />

Im April 2004 stockte Deutsche Post World Net durch ihre<br />

Tochtergesellschaft Deutsche Post International B. V., Niederlande,<br />

ihre im Jahr 2003 erworbene 70 % ige Beteiligung an der Interlanden<br />

B. V. (Interlanden), einem auf unadressierte Briefsendungen von<br />

Geschäftskunden spezialisierten Briefdienstleistungsunternehmen<br />

in den Niederlanden, für einen Kaufpreis in Höhe von 22 Mio € auf<br />

100 % auf. Der Goodwill betrug zum 31. Dezember 2004 53 Mio €.<br />

Ebenfalls zur Stärkung der internationalen Aktivitäten des<br />

UB BRIEF erwarb Deutsche Post World Net zwei Briefdienstleistungsunternehmen<br />

in den USA. Seit Mai 2004 gehören das Unternehmen<br />

SmartMail Holdings LCC und Tochterunternehmen<br />

(SmartMail), die durch die <strong>Global</strong> Mail Inc., USA, erworben<br />

wurden, zu Deutsche Post World Net. Die SmartMail vertreibt<br />

Transport- und Sortierdienstleistungen im Bereich von Groß- und<br />

Maxibriefen. Für die 100 %-Anteile wurde ein Kaufpreis von<br />

315 Mio € entrichtet. Der Goodwill betrug zum 31. Dezember 2004<br />

265 Mio €.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!