24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernanhang<br />

Einen Überblick über die im Konzern Deutsche Post World Net eingesetzten derivativen Finanzinstrumente und ihre Marktwerte zeigt<br />

folgende Tabelle:<br />

Marktwerte der derivativen Finanzinstrumente<br />

Nominal -<br />

wert<br />

Marktwert<br />

Nominal -<br />

wert<br />

Marktwert<br />

in Mio €<br />

2003<br />

2003<br />

2004<br />

2004<br />

Zinsbezogene Produkte<br />

OTC-Produkte<br />

Zinsswaps 2.628 28 2.373 134<br />

FRAs 0 0 0 0<br />

Zinsoptionen 150 – 3 150 – 3<br />

Sonstige 0 0 0 0<br />

2.778 25 2.523 131<br />

Währungsbezogene Geschäfte<br />

OTC-Produkte<br />

Devisentermingeschäfte 1.011 – 64 788 – 67<br />

Devisenoptionen 116 – 3 300 2<br />

Währungsswaps 1.363 54 2.316 90<br />

Cross-Currency-Swaps 446 – 43 516 – 51<br />

Sonstige 0 0 0 0<br />

2.936 – 56 3.920 – 26<br />

Commodities<br />

Fuel-Hedging-Programm 131 10 224 21<br />

5.845 – 21 6.667 126<br />

46 Eventualverbindlichkeiten<br />

Die Eventualverbindlichkeiten des Konzerns belaufen sich auf insgesamt<br />

2.083 Mio € (im Vorjahr 1.642 Mio €). Von den Eventualverbindlichkeiten<br />

betreffen 1.631 Mio € Bürgschaftsverpflichtungen<br />

sowie 216 Mio € Verpflichtungen aus Prozessrisiken. Zusätzlich<br />

bestehen neben den Eventualverbindlichkeiten unwiderrufliche<br />

Kreditzusagen seitens der Deutsche Postbank Gruppe in Höhe von<br />

13.518 Mio € (im Vorjahr 12.890 Mio €).<br />

47 Rechtsverfahren<br />

Angaben zu den Rechtsverfahren finden sich im Konzernlagebericht.<br />

48 Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Neben den Rückstellungen, Verbindlichkeiten und Eventualverbindlichkeiten<br />

bestehen sonstige finanzielle Verpflichtungen in Höhe<br />

von 5.028 Mio € (im Vorjahr 5.560 Mio €) aus unkündbaren operativen<br />

Leasingverhältnissen gemäß IAS 17.<br />

Der Rückgang der Leasingverpflichtungen ist im Wesentlichen<br />

auf Neustrukturierungen und Reorganisationen im Konzern<br />

zurückzuführen.<br />

Die künftigen unkündbaren Leasingverpflichtungen des<br />

Konzerns entfallen auf folgende Anlageklassen:<br />

Die Fälligkeitsstruktur der aus dem operativen Leasing resultierenden<br />

künftigen unkündbaren Zahlungsverpflichtungen stellt<br />

sich wie folgt dar:<br />

Mindestleasingzahlungen<br />

in Mio € 2003 2004<br />

Im 1. Jahr nach Bilanzstichtag 886 858<br />

Im 2. Jahr nach Bilanzstichtag 793 743<br />

Im 3. Jahr nach Bilanzstichtag 642 595<br />

Im 4. Jahr nach Bilanzstichtag 521 491<br />

Im 5. Jahr nach Bilanzstichtag 435 393<br />

Ab dem 6. Jahr nach Bilanzstichtag 2.283 1.948<br />

5.560 5.028<br />

Der Barwert der abgezinsten Mindestleasingzahlungen beläuft<br />

sich auf 3.845 Mio € (im Vorjahr 4.104 Mio €). Insgesamt sind<br />

Miet- und Leasingzahlungen in Höhe von 1.516 Mio € (im Vorjahr<br />

1.284 Mio €) entstanden, davon entfallen 918 Mio € (im Vorjahr<br />

840 Mio €) auf unkündbare Miet- und Leasingverträge.<br />

Konzernabschluss<br />

Leasingverpflichtungen<br />

in Mio € 2003 2004<br />

Grundstücke und Bauten 4.716 4.192<br />

Technische Anlagen und Maschinen 146 121<br />

Andere Anlagen,<br />

Betriebs- und Geschäftsausstattung 380 449<br />

Flugzeuge 318 266<br />

5.560 5.028<br />

121<br />

Weitere Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!