24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter den sozialen Abgaben werden die vom Unternehmen<br />

zu tragenden gesetzlichen Pflichtabgaben, insbesondere die Beiträge<br />

zur Sozialversicherung, ausgewiesen.<br />

Aufwendungen für Altersversorgung beziehen sich auf tätige<br />

und nicht mehr tätige Betriebsangehörige oder deren Hinterbliebene.<br />

Diese Aufwendungen umfassen die Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen,<br />

Arbeitgeberanteile zur betrieblichen Zusatzversorgung<br />

und vom Unternehmen übernommene Leistungen für die<br />

Altersversorgung von Mitarbeitern.<br />

Im Berichtsjahr waren im Konzern Deutsche Post World Net<br />

nach Personengruppen differenziert durchschnittlich beschäftigt:<br />

Beschäftigte 2003 2004<br />

Arbeitnehmer 298.357 307.843<br />

Beamte 70.130 67.618<br />

Auszubildende 6.609 6.032<br />

375.096 381.493<br />

Auf Vollzeitkräfte umgerechnet betrug die Zahl der Beschäftigten<br />

zum 31. Dezember 2004 346.410 Personen (31. Dezember 2003:<br />

348.781 Personen). Für Gesellschaften, die während des Geschäftsjahres<br />

hinzugekommen oder abgegangen sind, wurde das Personal<br />

zeitanteilig einbezogen. Die Mitarbeiter der Gemeinschaftsunternehmen<br />

sind quotal einbezogen worden.<br />

14 Abschreibungen ohne Abschreibung Firmenwerte<br />

Die Abschreibungen setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Abschreibungen<br />

in Mio € 2003 2004<br />

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte<br />

ohne Abschreibungen Firmenwerte 240 270<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen<br />

Gebäude 241 261<br />

Technische Anlagen und Maschinen 246 253<br />

Andere Anlagen, Betriebs- und<br />

Geschäftsausstattung 585 589<br />

Flugzeuge 80 78<br />

1.392 1.451<br />

In den Abschreibungen des Geschäftsjahres 2004 sind mit 35 Mio €<br />

außerplanmäßige Abschreibungen auf Grundstücke und Gebäude<br />

enthalten und entfallen auf die Deutsche Post AG.<br />

Der Anstieg der Abschreibungen beruht im Wesentlichen auf<br />

den im Geschäftsjahr 2004 getätigten Akquisitionen.<br />

15 Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Im Einzelnen teilen sich die sonstigen betrieblichen Aufwendungen<br />

folgendermaßen auf:<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

in Mio € 2003 2004<br />

Aufwendungen aus Mieten und Pachten 1.421 1.516<br />

Aufwendungen für Öffentlichkeitsarbeit 475 564<br />

Rechts-, Beratungs-, Prüfungskosten 449 517<br />

Reise- und Bildungskosten 350 393<br />

Aufwendungen für Telekommunikation 248 287<br />

Aufwendungen aus Versicherungen 214 271<br />

Sonstige betriebliche Steuern 153 214<br />

Fremdleistungen für Reinigung, Transport,<br />

Überwachung 179 196<br />

Risikovorsorge aus Kreditgeschäft aus<br />

Finanzdienstleistungen 155 185<br />

Wertberichtigungen Umlaufvermögen 117 149<br />

Zuführung zu den Rückstellungen 105 110<br />

Repräsentations- und Bewirtungskosten 84 99<br />

Aufwendungen aus Anlagenabgängen 53 89<br />

Aufwendungen aus<br />

Währungsumrechnungsdifferenzen 71 85<br />

Abrechnung mit der Bundesanstalt für<br />

Post und Telekommunikation 104 77<br />

Ersatzleistungen und Entschädigungen 74 68<br />

Periodenfremde sonstige betriebliche Aufwendungen 45 55<br />

Aufwendungen für Provisionsleistungen 29 54<br />

Freiwillige soziale Leistungen 99 46<br />

Sonstige immobilienbezogene Aufwendungen 32 44<br />

Garantieleistungen 51 33<br />

Beiträge und Gebühren 33 29<br />

Nicht weiter belastete Zölle 29 28<br />

Kosten des Geldverkehrs 19 22<br />

Aufwendungen aus dem Börsengang<br />

Deutsche Postbank AG 0 17<br />

Spenden 10 10<br />

Abgangsverluste aus dem Umlaufvermögen 8 9<br />

Übrige Aufwendungen 451 278<br />

5.058 5.445<br />

Die Erhöhung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen beruht<br />

im Wesentlichen auf der Akquisition von Airborne Inc. und der<br />

Vollkonsolidierung von Securicor.<br />

In den übrigen Aufwendungen ist eine Vielzahl von Einzelsachverhalten<br />

enthalten, die den Betrag von 10 Mio € nicht überschreiten.<br />

Andere Steuern als die vom Einkommen und Ertrag werden<br />

entweder unter den zugehörigen Aufwandsposten oder, soweit eine<br />

individuelle Zuordnung nicht möglich ist, unter den sonstigen<br />

betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen.<br />

16 Abschreibung Firmenwerte<br />

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die plan- und<br />

außerplanmäßigen Abschreibungen auf Firmenwerte:<br />

Abschreibung Firmenwerte<br />

in Mio € 2003 2004<br />

Abschreibungen auf Firmenwerte 319 370<br />

Davon außerplanmäßig 8 0<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!