24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FINANZ DIENSTLEISTUNGEN mit operativ starker Postbank<br />

Unternehmensbereich FINANZ DIENSTLEISTUNGEN<br />

2003 2004<br />

Veränderung<br />

in %<br />

Erlöse 1) in Mio € 7.661 7.349 – 4,1<br />

Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit<br />

vor Abschreibung Firmenwerte (EBITA) in Mio € 568 692 21,8<br />

Cost-Income-Ratio 2) in % 76,1 70,8<br />

Eigenkapitalrendite vor Steuern (Return on Equity) 2) in % 10,7 13,7<br />

Kernkapitalquote 2) 3) in % 8,3 8,5 4)<br />

1) Anpassung der Vorjahreszahl: Produktportfolio-Optimierungen<br />

2) Postbank<br />

3) Stichtagswert jeweils zum Ende des Berichtszeitraums<br />

4) Gemäß den Standards der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)<br />

Der UB FINANZ DIENSTLEISTUNGEN besteht im Wesentlichen aus der Postbank.<br />

Außerdem bilden wir hier die Filialgruppe und den „Renten Service“ ab.<br />

Im Jahr 2004 erzielte der Unternehmensbereich Erlöse in Höhe von 7.349 Mio € (im<br />

Vorjahr 7.661 Mio €). Das Äquivalent zum Umsatz eines Industrieunternehmens sind im<br />

Bankgeschäft Erlöse, die den Bruttoerträgen aus Zins-, Provisions- und Handelsgeschäften<br />

entsprechen. Hauptgrund für den Erlösrückgang waren die Zinserträge der Postbank, die<br />

infolge des weiter rückläufigen Zinsniveaus gesunken sind.<br />

Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBITA) des Unternehmensbereichs erhöhte<br />

sich im Geschäftsjahr 2004 im Vergleich zum Vorjahr um 21,8 % auf 692 Mio € (im Vorjahr<br />

568 Mio €). Zu dieser erfreulichen Entwicklung trug im Wesentlichen das gute operative<br />

Geschäft der Postbank bei.<br />

Im Berichtsjahr konnte die Postbank ihre gesamten Erträge (Zinsüberschuss, Handelsergebnis,<br />

Finanzanlageergebnis und Provisionsüberschuss) deutlich steigern, nämlich<br />

um 12,4 % auf 2.674 Mio € (im Vorjahr 2.378 Mio €).<br />

Die bilanzbezogenen Erträge (Zinsüberschuss, Handelsergebnis und Finanzanlageergebnis)<br />

stiegen im Berichtsjahr um 7,9 % auf 2.062 Mio € (im Vorjahr 1.911 Mio €).<br />

Durch das nochmals gesunkene Zinsniveau veränderte sich deren Struktur: Der Zinsüberschuss<br />

ging um 5,2 % auf 1.567 Mio € zurück, das Handelsergebnis stieg um 8,2 % auf<br />

198 Mio €, und auch das Ergebnis aus Finanzanlagen legte von 75 Mio € auf 297 Mio € zu.<br />

Besonders erfreulich entwickelte sich der Provisionsüberschuss; er stieg gegenüber<br />

dem Vorjahr um 31,0 % auf 612 Mio €. Wir konnten vor allem den Absatz beratungsin ten -<br />

siver Produkte weiter steigern und erstmals im neuen Geschäftsbereich Transaction<br />

Banking Dienstleistungen für andere Banken erbringen. Anfang Mai haben wir die<br />

gesamte Abwicklung des Zahlungsverkehrs der Dresdner Bank übernommen. Am 1. Juli<br />

hat uns die Deutsche Bank die Abwicklung ihres inländischen und Teile ihres ausländischen<br />

Zahlungsverkehrs übertragen.<br />

Im Jahresvergleich erhöhte sich die Risikovorsorge für das Kreditgeschäft um 20,1 %<br />

auf 185 Mio €. Dieser Anstieg entspricht weitgehend der Wachstumsrate bei den Kundenkrediten.<br />

Der Verwaltungsaufwand stieg um 4,6 % auf 1.893 Mio €. Obwohl wir unsere Effizienz<br />

weiter verbessern konnten, entstanden zusätzliche Kosten aus der Übernahme der<br />

Zahlungsverkehrseinheiten der Dresdner Bank und der Deutschen Bank. Aufgrund von<br />

Sondereffekten im Jahr 2003 lag der Saldo aus sonstigen Erträgen und Aufwendungen im<br />

Berichtsjahr nur noch bei 28 Mio € (im Vorjahr 82 Mio €). Im Geschäftsjahr 2003 hatten<br />

wir eine nicht mehr benötigte Rückstellung aufgelöst.<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!