24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zukunftssicherung<br />

Brandschutz. Sollte dennoch ein Schaden eintreten, verfügen wir über Notfall- und Ausweichpläne,<br />

mit denen wir die finanziellen Folgen einer möglichen Betriebsunterbrechung<br />

deutlich reduzieren können.<br />

Der weltweite Expressmarkt ist einerseits sehr wettbewerbsintensiv, andererseits<br />

steigen die Ansprüche der Kunden an Einlieferungs- und Zustellzeiten. Um unsere starke<br />

Position in diesem Schlüsselmarkt halten und ausbauen zu können, ist der Bau eines<br />

neuen Luftfrachtdrehkreuzes in Europa mit modernster Sortiertechnik unerlässlich. Deshalb<br />

planen wir, einen neuen Hub* in Leipzig zu errichten. Die aus heutiger Sicht bis zum<br />

Ende des Jahres 2007 reichende Planungs-, Bau- und Implementierungsphase stellt eine<br />

große Herausforderung dar, der wir mit einem straffen Projektmanagement begegnen.<br />

Die Betriebsaufnahme ist für das erste Quartal des Jahres 2008 geplant.<br />

Weitere Risiken<br />

Im Zuge der Expansion und Internationalisierung des Konzerns haben wir positive Firmenwerte<br />

bilanziert. Die Anwendung des IAS 36, das heißt die Durchführung so genannter<br />

Impairment-Tests, kann außerplanmäßige Abschreibungen auf Firmenwerte notwendig<br />

machen.<br />

Im Berichtsjahr haben wir unsere Versicherungsstrategie für den Konzern angepasst:<br />

Risiken mit hoher Schadeneintrittswahrscheinlichkeit und geringer Schadensumme<br />

können über einen so genannten Captive, eine konzerneigene Versicherungsgesellschaft,<br />

versichert werden. Damit wollen wir unsere Versicherungskosten insgesamt senken. Risiken<br />

mit geringer Schadeneintrittswahrscheinlichkeit, die jedoch zu potenziell hohen Schäden<br />

führen können, wie beispielsweise Luftverkehrsrisiken, werden nach wie vor an externe<br />

Versicherungsgesellschaften vergeben. In diesem Zusammenhang platzieren wir die Risiken<br />

entweder direkt oder über externe Versicherungsmakler.<br />

Da Deutsche Post World Net als Dienstleistungsunternehmen keine Forschung und<br />

Entwicklung im engeren Sinne betreibt, sind in diesem Bereich keine maßgeblichen Risiken<br />

zu berichten.<br />

Das Volumen der Geschäftstätigkeit von Deutsche Post World Net ist allgemein mit<br />

der gesamtwirtschaftlichen Lage der einzelnen Länder und ihrer Handelsbeziehungen<br />

verknüpft. Derzeit sehen wir für den Gesamtkonzern keine wesentlichen gesamtwirtschaftlichen<br />

Risiken.<br />

Für den Konzern waren im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Risiken erkennbar,<br />

die einzeln oder in ihrer Gesamtheit einen wesentlichen Einfluss auf den Fortbestand des<br />

Unternehmens haben könnten. Diese drohen auch nicht in absehbarer Zukunft.<br />

Konzernlagebericht<br />

Zentrale Einkaufsorganisation erfolgreich<br />

Im Jahr 2003 hatten wir eine zentrale Einkaufsorganisation eingerichtet. Das „Corporate<br />

Procurement“ hat die Aufgabe, so genannte indirekte Güter und Dienstleistungen im<br />

Wert von jährlich circa 5,8 Mrd € zu beschaffen. Darunter sind Leistungen zu verstehen,<br />

die nicht direkter Bestandteil der Preiskalkulation sind, beispielsweise Fahrzeuge und<br />

Informationstechnologie. Den Einkauf von so genannten direkten Produkten und Dienstleistungen<br />

verantworten die Unternehmensbereiche; dabei handelt es sich im Wesentlichen<br />

um Transportleistungen.<br />

Im Rahmen von STAR wurden die Einkaufsfunktionen grundlegend umstrukturiert<br />

mit dem Ziel, die Einkaufsfunktion und die Bestellprozesse effizienter zu gestalten. Dies<br />

erreichen wir, indem wir große Einkaufsvolumina nach insgesamt 18 Produktkategorien<br />

bündeln, für die jeweils ein „Category Management Team“ weltweit verantwortlich ist.<br />

Zudem haben wir die Beschaffungsabläufe vereinheitlicht.<br />

* Eine Erläuterung des Begriffs finden Sie im Glossar<br />

73<br />

Konzernabschluss<br />

Weitere Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!