24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die beiden variablen Vergütungskomponenten dürfen<br />

jeweils für sich genommen den Betrag der fixen Vergütung in Höhe<br />

von 20.000 € nicht überschreiten.<br />

Der Aufsichtsratsvorsitzende erhält das 2 fache, sein Stellvertreter<br />

das 1,5 fache der Vergütung. Für den Vorsitzenden eines Auf -<br />

sichtsratsausschusses erhöht sich die Vergütung jeweils um das<br />

1 fache, für ein Mitglied eines Aufsichtsratsausschusses jeweils um<br />

das 0,5 fache. Aufsichtsratsmitglieder, die nur während eines Teils<br />

des Geschäftsjahres dem Aufsichtsrat angehören, erhalten die Vergütung<br />

zeitanteilig.<br />

Die Mitglieder des Aufsichtsrats haben Anspruch auf Ersatz<br />

der ihnen bei der Ausübung ihres Amtes entstehenden Auslagen.<br />

Anfallende Umsatzsteuern auf die Aufsichtsratsvergütung und<br />

Auslagen werden erstattet. Darüber hinaus erhält jedes teilnehmende<br />

Mitglied des Aufsichtsrats ein Sitzungsgeld von 500 € je<br />

Sitzung des Gesamtaufsichtsrats oder eines Ausschusses.<br />

Im Geschäftsjahr 2004 beträgt die Gesamtvergütung des<br />

Aufsichtsrats 1,1 Mio € (im Vorjahr 0,8 Mio €). Die Erhöhung<br />

resultiert im Wesentlichen aus der Novellierung der im Deutschen<br />

Corporate Governance Kodex empfohlenen erfolgsabhängigen<br />

Vergütungskomponente, die von der Hauptversammlung 2004 bei<br />

gleichzeitiger Absenkung der fixen Vergütung beschlossen wurde.<br />

Die Gesamtvergütung gliedert sich, bezogen auf die einzelnen Mitglieder des Aufsichtsrats, wie folgt:<br />

Gesamtvergütung des Aufsichtsrats<br />

in €<br />

Fixum<br />

Variabler Teil<br />

Jährliche erfolgsorientierte<br />

Vergütung<br />

Sitzungsgeld Summe Bewertung des langfristigen<br />

Vergütungsanspruchs<br />

1)<br />

Josef Hattig 70.000 32.550 8.000 110.550 7.350<br />

Willem G. van Agtmael 20.000 9.300 1.000 30.300 2.100<br />

Frank von Alten-Bockum 20.000 9.300 3.500 32.800 2.100<br />

Hero Brahms 40.000 18.600 8.000 66.600 4.200<br />

Rolf Büttner 60.000 27.900 8.000 95.900 6.300<br />

Marion Deutsch 20.000 9.300 3.500 32.800 2.100<br />

Gerd Ehlers 10.000 4.650 2.500 17.150 1.050<br />

Dr. Jürgen Großmann 20.000 9.300 2.500 31.800 2.100<br />

Annette Harms 20.000 9.300 3.500 32.800 2.100<br />

Helmut Jurke 40.000 18.600 8.500 67.100 4.200<br />

Prof. Dr. Ralf Krüger 30.000 13.950 6.000 49.950 3.150<br />

Dr. Manfred Lennings 40.000 18.600 6.000 64.600 4.200<br />

Dirk Marx 30.000 13.950 6.000 49.950 3.150<br />

Roland Oetker 6.667 3.100 1.500 11.267 700<br />

Silke Oualla-Weiß 20.000 9.300 3.500 32.800 2.100<br />

Dr. Manfred Overhaus 30.000 13.950 6.000 49.950 3.150<br />

Hans W. Reich 6.667 3.100 500 10.267 700<br />

Franz Schierer 20.000 9.300 3.500 32.800 2.100<br />

Jürgen Sengera 11.667 5.425 2.000 19.092 1.225<br />

Ulrike Staake 12.500 5.813 2.000 20.313 1.313<br />

Dr. Jürgen Weber 20.000 9.300 3.000 32.300 2.100<br />

Stefanie Weckesser 20.000 9.300 3.500 32.800 2.100<br />

Margrit Wendt 50.000 23.250 10.000 83.250 5.250<br />

617.500 287.138 102.500 1.007.138 64.838<br />

1) Bewertungsgrundlage: Differenz des Konzerngewinns pro Aktie 2004 zu 2003, Auszahlung im Jahr 2007<br />

Für persönlich erbrachte Leistungen außerhalb der Aufsichtsratstätigkeit,<br />

insbesondere Beratungs- und Vermittlungsleistungen,<br />

wurden keine Vergütungen oder Vorteile gewährt. Ausgenommen<br />

ist die Vergütung der von den Arbeitnehmern gewählten Mitglieder<br />

aus ihrem Arbeitsvertrag.<br />

Mitglieder des Aufsichtsrats und des Vorstands sind nach<br />

§ 15 a Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) grundsätzlich verpflichtet,<br />

eigene Geschäfte mit Aktien der Deutsche Post AG oder sich darauf<br />

be ziehende Finanzinstrumente offen zu legen.<br />

Im Rahmen ihrer Meldepflichten haben die Mitglieder des Vorstands<br />

und des Aufsichtsrats der Gesellschaft im Geschäftsjahr 2004<br />

den Erwerb von 23.276 Aktien (im Vorjahr 48.800 Stück) der<br />

Deutsche Post AG mitgeteilt. Veräußerungsmitteilungen erfolgten<br />

weder durch die Mitglieder des Vorstands noch durch die Mitglieder<br />

des Aufsichtsrats.<br />

Der Aktienbesitz aller Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder<br />

beträgt weniger als 1 % der von der Gesellschaft ausgegebenen<br />

Aktien.<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!