24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Meilensteine 2004<br />

Januar<br />

Deutsche Post <strong>Global</strong> Mail übernimmt die<br />

britische Speedmail International, eines der<br />

wenigen lizenzierten Postunternehmen, die<br />

sowohl auf dem nationalen Briefmarkt tätig<br />

sind als auch internationale Geschäftspost<br />

aus und nach Großbritannien befördern.<br />

Februar<br />

DHL Express nimmt ein integriertes Straßentransportnetz<br />

innerhalb der USA und Kanadas<br />

in Betrieb. DHL und Airborne Inc. bieten nunmehr<br />

ein einheitliches Produktangebot, das<br />

den verlässlichen internationalen Service von<br />

DHL mit der Heimstärke von Airborne Inc.<br />

auf dem US-Markt kombiniert.<br />

März<br />

DHL und Lufthansa Cargo nehmen gemeinsam<br />

den Betrieb von fünf internationalen<br />

Strecken auf. DHL optimiert damit ihr globales<br />

Netz weiter, und die Kunden profitieren von<br />

häufigeren Verbindungen zwischen dem<br />

amerikanischen, asiatischen und europäischen<br />

Raum.<br />

April<br />

In den Niederlanden übernimmt Deutsche<br />

Post <strong>Global</strong> Mail den bislang vom Wegener-<br />

Konzern gehaltenen Anteil von 30 % am<br />

gemeinsamen Unternehmen Interlanden B. V.<br />

und hält nunmehr 100 % an dem bedeutenden<br />

Anbieter von nicht adressierter Werbepost<br />

in den Niederlanden.<br />

Mai<br />

Die Hauptversammlung beschließt für das<br />

Jahr 2003 eine Ausschüttungssumme in<br />

Höhe von 490 Mio €. Dies entspricht einer<br />

Dividende von 0,44 € je Aktie und einer<br />

Steigerung um 10 % im Vergleich zum Vorjahr.<br />

DHL bietet ihr gesamtes Produktportfolio<br />

in den zehn neuen Mitgliedsstaaten der<br />

Europäischen Union an. Da keine Zollbeschränkungen<br />

für Im- und Exporte mehr<br />

bestehen, vereinfachen sich das Handling<br />

und der Versand.<br />

Deutsche Post <strong>Global</strong> Mail kündigt den<br />

Erwerb der beiden US-amerikanischen<br />

Briefdienstleister SmartMail und QuikPak<br />

an. Kunden in den USA erhalten zukünftig<br />

nationale und grenzüberschreitende<br />

Briefdienstleistungen aus einer Hand.<br />

Juni<br />

Die Deutsche Post AG trifft mit der Gewerkschaft<br />

ver.di eine Tarifverein barung mit<br />

einer Laufzeit von 24 Monaten rückwirkend<br />

zum 1. Mai. In den Monaten Juli und<br />

September 2004 erhalten alle tariflichen<br />

Arbeitnehmer eine Einmalzahlung in Höhe von<br />

65 €. Ab November 2004 steigen die Arbeitsentgelte<br />

um 2,7 % und ab November 2005<br />

um weitere 2,3 %.<br />

Die Börseneinführung der Postbank Aktie wird<br />

erfolgreich abgeschlossen; ihr Emissions preis<br />

beträgt 28,50 €. Dem schwierigen Markt umfeld<br />

begegnet die Deutsche Post beim Börsengang<br />

ihrer Tochtergesellschaft mit einer innovativen<br />

Transaktionsstruktur: Sie kombiniert ein<br />

öffentliches Aktienangebot mit einer Umtauschanleihe<br />

auf Postbank Aktien und erzielt hieraus<br />

einen Gesamterlös von rund 2,6 Mrd €.<br />

Juli<br />

DHL Express und Nestlé Deutschland vertiefen<br />

ihre bisherige Zusammenarbeit und vereinbaren<br />

einen Rahmenvertrag über die nationale<br />

Paketdistribution. DHL holt die Sendungen<br />

bei Nestlé und dessen Tochterunternehmen ab.<br />

Auch die Dienstleister von Nestlé sind in den<br />

Rahmenvertrag eingebunden und versenden<br />

ihre Waren mit DHL.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!