24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

70<br />

Auch Terroranschläge könnten negative Auswirkungen haben, vor allem auf das<br />

luftbasierte Expressgeschäft. Außerdem wäre auch ein Anstieg der entsprechenden Versicherungsprämien<br />

nicht auszuschließen.<br />

In den USA konnten wir erste Erfolge bei der Integration der Geschäftssparten von<br />

Airborne Inc. aufweisen. Sie ist weiterhin in besonderem Maße Chance und Herausforderung<br />

zugleich. Da die Entwicklung des operativen Geschäfts jedoch in den USA derzeit<br />

deutlich hinter unseren ursprünglichen Erwartungen bleibt, haben wir zusätzliche Aufwendungen<br />

und Investitionen beschlossen, um uns dort zu verstärken. Weitere Informationen<br />

dazu finden Sie im „Geschäftsverlauf“ auf Seite 54. Der US-amerikanische Markt gilt als<br />

besonders wettbewerbsintensiv.<br />

Derzeit ist beim Department of Transportation (DOT) noch eine Routineüberprüfung<br />

der US-Staatsbürgerschaft gemäß DOT-Statut der US-Air-Carrier-Gesellschaft<br />

ABX Air Inc. anhängig, die als selbstständige Gesellschaft Transportdienstleistungen für<br />

DHL erbringt. Der Ausgang und auch das Prozedere dieser Überprüfung sind noch offen,<br />

auch wenn es gewisse Parallelen zu der positiv beschiedenen Überprüfung zu Astar Air<br />

Cargo Inc. in den Jahren 2003 und 2004 gibt.<br />

Im Rahmen der so genannten Unclaimed-Property-Gesetze in den USA werden zurzeit<br />

Betriebsprüfungen bei DHL Express (USA) und Airborne Inc. durchgeführt. Diese<br />

Gesetze besagen, dass herrenlose Vermögensgegenstände entweder an ihre rechtmäßigen<br />

Eigentümer zurückzugeben sind oder dem Heimatstaat des letzten Eigentümers – beziehungsweise,<br />

falls der nicht bekannt ist, dem Staat, in dem das Unternehmen seinen Sitz<br />

hat – zu übertragen sind.<br />

In Asien ist es unser Ziel, die Marktführungsposition zu halten beziehungsweise<br />

auszubauen. Unsere Schlüsselmärkte sind China und Hongkong. Wie im „Ausblick“ auf<br />

Seite 70 beschrieben, gehen wir davon aus, dass es dort auch zukünftig nicht zu einer<br />

konjunkturellen Überhitzung kommt. Sollte es jedoch wider Erwarten zu einer so<br />

genannten harten Landung kommen, könnten Umsatzeinbußen im Vergleich zum Plan<br />

die Folge sein.<br />

Im UB LOGISTIK stehen die wesentlichen Chancen und Risiken im Zusammenhang<br />

mit dem Aufbau der Geschäftstätigkeit in den Regionen Amerika, Asien und Osteuropa.<br />

Gemeinsam mit dem UB EXPRESS wollen wir die Infrastruktur optimieren. Daraus<br />

entstehende Synergien sollen auch helfen, die Ertragssituation weiter zu verbessern.<br />

Im UB FINANZ DIENSTLEISTUNGEN haben wir zum 1. Januar 2005 die Neuordnung<br />

des Filialgeschäfts eingeleitet. Wir haben Zuständigkeiten klarer definiert und Entscheidungswege<br />

verkürzt, damit unsere Filialen noch kundenorientierter und effizienter<br />

arbeiten können. Bis die Neuorganisation vollständig umgesetzt ist, sind noch erhebliche<br />

Anstrengungen erforderlich.<br />

Auch nach ihrem Börsengang bildet die Postbank den wesentlichen Baustein dieses<br />

Unternehmensbereichs. Ihre verbesserte Wahrnehmung am Markt und die damit verbundenen<br />

Wachstumsaussichten werden auch hier das Geschäft der nächsten Jahre<br />

prägen. Jedoch ist das Bankgeschäft auch mit Risiken aus Marktpreisänderungen und<br />

etwaigen Forderungsausfällen verbunden. Die Positionierung der Bank im Retailgeschäft<br />

und die langjährigen Erfahrungen bei der Überwachung und Steuerung der Risiken zum<br />

Beispiel im Devisenhandel, im Wertpapierhandel und im Kreditgeschäft begrenzen die<br />

Gefahr überraschender Ergebnisschwankungen. Das durch den Vorstand der Postbank<br />

verabschiedete Risikolimitsystem wird täglich überwacht. Außerdem entwickelt die<br />

Postbank das System kontinuierlich weiter, mit dem sie operationelle Risiken identifiziert,<br />

quantifiziert und steuert – auch im Hinblick auf die ab dem Jahr 2006 geltenden<br />

Eigenkapitalanforderungen von Basel II.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!