24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernstrategie<br />

Strategische Antworten auf logistische Markttrends<br />

Der Konzern Deutsche Post World Net hat sich dem Ziel verschrieben, das weltweit führende<br />

Logistikunternehmen zu werden. Diesem Ziel sind wir im Jahr 2004 mit einer<br />

Reihe von strategischen Maßnahmen ein gutes Stück näher gekommen. Diese entsprechen<br />

einerseits den Trends zu <strong>Global</strong>isierung und Deregulierung von Märkten, andererseits<br />

erfüllen wir damit zugleich den Wunsch unserer Kunden nach intelligenten Outsourcing*-<br />

Lösungen und nach Mehrwertdienstleistungen*, damit sie sich selbst wieder voll und<br />

ganz auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können. Auf diese Weise erschließen wir<br />

uns und den Kunden zusätzliche Ertragspotenziale.<br />

Chancen der Liberalisierung ergreifen<br />

Im Briefgeschäft nutzen wir konsequent die Chancen, die uns die fortschreitende Liberalisierung<br />

der Märkte eröffnet. Im Jahr 2004 haben wir deshalb in den USA, Großbritannien,<br />

den Niederlanden, Frankreich und in Spanien Akquisitionen getätigt. Darüber hinaus<br />

vereinbarten wir Koope rationen mit bedeutenden nationalen Unternehmen in den USA,<br />

Japan und Mexiko, wie im Unternehmensbereich (UB) BRIEF auf Seite 26 dargestellt.<br />

Außerdem finden Sie eine Übersicht über alle wesentlichen Akquisitionen im Konzernlagebericht<br />

ab Seite 63.<br />

Dementsprechend haben wir im Oktober 2004 damit begonnen, unsere internationalen<br />

Briefdienstleistungen außerhalb Deutschlands unter ein neues Markendach zu<br />

stellen: Aus Deutsche Post <strong>Global</strong> Mail wird DHL <strong>Global</strong> Mail. Dies ist eine Konsequenz<br />

unseres One-Stop-Shopping*-Konzepts. Damit bieten wir nun weltweit Brief-, Expressund<br />

Logistiklösungen aus einer Hand an. Die Marken architektur des Konzerns zeigt die<br />

Grafik auf Seite 20.<br />

Nicht nur auf den Briefmärkten macht sich die sukzessive Deregulierung bemerkbar,<br />

auch China, ein Markt mit enormem Wachstumspotenzial, hat sich in den letzten Jahren<br />

zunehmend dem Welthandel geöffnet. Hier sind wir bereits heute bestens aufgestellt mit<br />

Lizenzen für insgesamt 17 Standorte. Diese ermöglichen uns, nicht nur grenzüberschreitende<br />

Logistikdienstleistungen anzubieten, sondern auch am lukrativen Markt der Inlandslogistik<br />

zu partizipieren. Da wir in China mit eigenen Nieder lassungen präsent sind, können<br />

wir den hohen Qualitätsstandard unserer Dienstleistungen gewährleisten. Von unserem<br />

neuen zentralen Luftverkehrsknotenpunkt am Flughafen von Hongkong aus können wir<br />

sowohl China als auch ganz Asien mit Express- und Logistik leistungen bedienen.<br />

Unternehmen<br />

Konzernlagebericht<br />

Verstärkung der Netzwerke vorantreiben<br />

Unser Geschäft lebt von starken Netzwerken. Dabei genügt es nicht, weltweit nur zentrale<br />

Knotenpunkte zu bedienen. Vielmehr ist die Präsenz vor Ort ein entscheidender Erfolgsfaktor.<br />

In den USA, dem größten Expressmarkt der Welt, haben wir deshalb im abge laufenen<br />

Jahr weitere Maßnahmen ergriffen, um uns operativ zu stärken. Dort gilt es vordringlich,<br />

die Netzwerke von DHL und Airborne Inc. erfolgreich zusammenzulegen, unsere Kapazitäten<br />

zu erhöhen und dafür zu sorgen, dass sich DHL dauerhaft positiv entwickelt. Dafür<br />

haben wir im Berichtsjahr zusätzliche Investitionen und Aufwendungen be schlos sen, wie<br />

im Konzernlagebericht auf Seite 54 geschildert.<br />

Um unsere Kunden in die Märkte der Zukunft begleiten zu können, haben wir unsere<br />

internationale Reichweite im Express- und Logistikgeschäft erhöht. Im Rahmen ihrer<br />

langfristig angelegten Kooperation haben DHL und Lufthansa Cargo im März 2004<br />

gemeinsam den Betrieb von fünf internationalen Strecken aufgenommen. Damit optimieren<br />

wir unser globales Netz, und die Kunden profitieren von häufigeren Verbindungen<br />

zwischen dem amerikanischen, asiatischen und europäischen Raum. Mit unserem geplan ten<br />

europäischen Knotenpunkt in Leipzig werden wir unsere Kapazität im euro päischen Netz<br />

noch deutlich steigern können.<br />

* Eine Erläuterung des Begriffs finden Sie im Glossar<br />

21<br />

Konzernabschluss<br />

Weitere Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!