24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzernstrategie<br />

STAR umfasst über 100 Einzel projekte, die international darauf abzielen:<br />

unseren Markenauftritt zu vereinheitlichen,<br />

die Vertriebsstrukturen zu harmonisieren,<br />

das Produktsortiment zu standardisieren,<br />

bestehende Netzwerke zu integrieren und<br />

Querschnittsfunktionen wie Einkauf und IT zu optimieren.<br />

Damit verbessern wir unser gesamtes Angebot, orientieren es konsequent an den Wünschen<br />

unserer Kunden und senken deutlich unsere Kosten.<br />

Die einzelnen Projekte lassen sich grundsätzlich in zwei Gruppen einteilen:<br />

1. Wertsteigerungen, die wir auf Konzernebene und innerhalb der UB BRIEF und<br />

FINANZ DIENSTLEISTUNGEN realisieren. Über Letztere berichten wir direkt in<br />

den Unternehmensbereichen auf den Seiten 27 beziehungsweise 28.<br />

2. Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, die UB EXPRESS und LOGISTIK unter<br />

der gemeinsamen Marke DHL stärker zu verzahnen. Weitere Beispiele dazu finden<br />

Sie in den UB EXPRESS und LOGISTIK auf Seite 31 beziehungsweise auf Seite 35.<br />

Eine der vorrangigsten Initiativen des Jahres 2004 befasste sich wiederum mit dem konzernweiten<br />

Einkauf. Mit einer Vielzahl von Teilprojekten, die wir im Konzernlagebericht ab<br />

Seite 74 darstellen, ist es uns gelungen, die Prozesse weiter zu standardisieren und unser<br />

Einkaufsvolumen effektiv zu bündeln.<br />

Viele Projekte auf Konzern- und Unternehmensbereichsebene konnten wir im<br />

Be richts jahr erfolgreich abschließen, zum Beispiel das Teilprogramm „Corporate Center &<br />

Overhead“. Sein Ziel war es, die Arbeit der Konzernzentrale und der internen Dienstleister<br />

effizienter zu gestalten. Dies gelang dadurch, dass wir Zentralfunktionen neu ausgerichtet,<br />

für 15 interne Dienstleister Leistungs kataloge definiert und Produk tivitätsziele festgelegt<br />

haben. So konnten wir erhebliche Einsparungen erzielen.<br />

Unternehmen<br />

STAR erzielt schneller Ergebnisse<br />

Eine Reihe von Projekten war schneller erfolgreich als erwartet. STAR trug im Berichtsjahr<br />

439 Mio € zum Konzernergebnis bei. Seit Beginn des Programms im November 2002<br />

steuerte STAR akkumuliert ein Ergebnis von 862 Mio € bei.<br />

Insgesamt halten wir an dem geplanten Ergebniszuwachs aus STAR von mindestens<br />

1,4 Mrd € fest; für den Konzern erwarten wir im Jahr 2005 ein Ergebnis der betrieb -<br />

lichen Tätigkeit (EBITA) von mindestens 3,6 Mrd €. Wie vorgesehen, werden wir uns im<br />

Jahr 2005 verstärkt auf die Umsetzung der Maßnahmen zur Integration der Netzwerke in<br />

Europa konzentrieren.<br />

Konzernlagebericht<br />

Akkumulierter Ergebnisbeitrag aus STAR seit November 2002<br />

in Mio €<br />

1.600<br />

1.400<br />

1.200<br />

Akkumuliertes Ziel per 31.12.2005:<br />

mindestens 1.400 Mio €<br />

Konzernabschluss<br />

1.000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

Akkumuliertes Ziel per 31.12.2004:<br />

mindestens 800 Mio €<br />

143<br />

118<br />

97<br />

81<br />

84<br />

79<br />

81<br />

93<br />

86<br />

Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4<br />

2002 2003<br />

2004 2005<br />

86 Mio € 337 Mio €<br />

439 Mio €<br />

862 Mio € (31.12.2004)<br />

423 Mio € (31.12.2003)<br />

86 Mio € (31.12.2002)<br />

23<br />

Weitere Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!