24.10.2014 Aufrufe

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

Global denken, lokal handeln - CEP Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzernanhang<br />

12 Materialaufwand und Aufwendungen<br />

aus Bankgeschäften<br />

Der Materialaufwand und die Aufwendungen aus Bankgeschäften<br />

setzen sich wie folgt zusammen:<br />

Materialaufwand und Aufwendungen<br />

aus Bankgeschäften<br />

in Mio € 2003 2004<br />

Materialaufwand 14.084 16.509<br />

Aufwendungen aus Bankgeschäften 4.382 4.037<br />

18.466 20.546<br />

Die Aufwendungen aus Bankgeschäften setzen sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

Aufwendungen aus Bankgeschäften<br />

in Mio € 2003 2004<br />

Zinsaufwand für Verbindlichkeiten 1.970 1.963<br />

Zinsaufwand für verbriefte Verbindlichkeiten 1.348 934<br />

Zinsaufwendungen aus Nachrangkapital 85 103<br />

Provisionsaufwendungen 73 94<br />

Übrige Zinsaufwendungen 906 943<br />

4.382 4.037<br />

Der Materialaufwand unterteilt sich wie folgt:<br />

Materialaufwand<br />

in Mio € 2003 2004<br />

Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und<br />

Betriebsstoffe und für bezogene Waren<br />

Heiz- und Kraftstoffe, Reparaturmaterialien 412 559<br />

Büromaterial 346 398<br />

Treibstoff Flugzeuge 192 243<br />

Bezogene Handelswaren 174 171<br />

Sonstige Aufwendungen 44 10<br />

Aufwendungen für bezogene Leistungen<br />

1.168 1.381<br />

Transportkosten 9.919 11.423<br />

Leistungen für Fremdarbeitskräfte 778 1.490<br />

Aufwendungen für Instandhaltungen 706 738<br />

IT-Leistungen 765 677<br />

Provisionen an Postagenturen 218 211<br />

Energie 194 156<br />

Periodenfremde Aufwendungen 20 11<br />

Sonstige Aufwendungen für bezogene Leistungen 316 422<br />

12.916 15.128<br />

14.084 16.509<br />

Der Anstieg des Materialaufwands resultiert zum einen aus gestiegenen<br />

Treibstoffpreisen und Transportkosten (insbesondere auch<br />

durch zunehmende Fremdvergabe von Transportleistungen), zum<br />

anderen aus der Akquisition von Airborne Inc. und der Vollkonsolidierung<br />

von Securicor, die sich insbesondere in den Aufwendungen<br />

für Fremdarbeitskräfte (Subunternehmerleistungen für Airborne<br />

Inc.) niederschlägt.<br />

In den sonstigen Aufwendungen ist neben dem Betrag von<br />

142 Mio €, der im Wesentlichen aus einem Dienstleistungsvertrag<br />

zur Betreibung des Hubs in Wilmington resultiert, der zwischen<br />

Airborne Inc. und der ausgegliederten Fluglinie ABX Air Inc.<br />

(ABX), USA, geschlossen wurde, eine Vielzahl von Einzelsachverhalten<br />

enthalten, die den Betrag von 10 Mio € nicht überschreiten.<br />

Die Verringerung der Aufwendungen aus Bankgeschäften resultiert<br />

im Wesentlichen aus dem Rückgang des Zinsniveaus. Die Zinsaufwendungen<br />

für verbriefte Verbindlichkeiten verringerten sich<br />

aufgrund des gesunkenen Volumens (vgl. hierzu auch Textziffer 42<br />

„Verbindlichkeiten aus Finanzdienstleistungen“).<br />

13 Personalaufwand/Mitarbeiter<br />

Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Personalaufwand<br />

in Mio € 2003 2004<br />

Entgelte 10.552 11.334<br />

Davon Aufwendungen aus den<br />

Aktienoptionsplänen für Optionen 21 31<br />

Davon Aufwendungen aus den<br />

Aktienoptionsplänen für SAR 1 2<br />

Soziale Abgaben 1.589 1.630<br />

Aufwendungen für Altersversorgung 928 514<br />

Beihilfen und Unterstützung 260 266<br />

13.329 13.744<br />

Der Anstieg des Personalaufwands gegenüber dem Vorjahr ist im<br />

Wesentlichen auf die Akquisition von Airborne Inc. und die Vollkonsolidierung<br />

von Securicor sowie auf höhere Mitarbeiterentgelte<br />

zurückzuführen.<br />

Die Verringerung der Aufwendungen für Altersversorgung<br />

resultiert aus der Plankürzung der VAP-Renten (nähere Angaben<br />

finden sich unter Textziffer 4 „Wesentliche Geschäftsvorfälle“).<br />

Weiterhin sind in dem Posten Aufwendungen für Altersversorgung<br />

650 Mio € (im Vorjahr 664 Mio €) an Beiträgen der Deutsche Post<br />

AG und 67 Mio € (im Vorjahr 77 Mio €) an Beiträgen der Deutsche<br />

Postbank AG zum Bundes-Pensions-Service für Post und Telekommunikation<br />

e. V. enthalten. Nähere Angaben finden sich unter<br />

Textziffer 37 „Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen“.<br />

Den überwiegenden Teil der Aufwendungen für Personal<br />

stellen die Entgelte dar, die die Löhne, Gehälter, Bezüge und alle<br />

sonstigen Vergütungen für im Geschäftsjahr geleistete Arbeiten<br />

der Mitarbeiter des Konzerns umfassen.<br />

Konzernabschluss<br />

93<br />

Weitere Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!